Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker - Archiv

Datum 22.09.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Aufruf zur Grippeimpfung

Robert-Koch-Institut (RKI) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erinnern in einer Pressemitteilung an die jährliche Grippeschutzimpfung. Laut Ständiger Impfkommission sollten sich alle Personen über 60 Jahre impfen lassen, Menschen mit einem Grundleiden wie Diabetes, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Personen mit erhöhter Gefährdung wie medizinisches Personal. Im vergangenen Jahr hatten die Behörden eine Zuwachsrate von etwa 10 Prozent beim medizinischen Personal registriert – wahrscheinlich die Antwort auf eine gezielte Impfinitiative der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen. Eine ähnliche Initiative hat die AGI auch in diesem Jahr gestartet. Nähere Informationen liefert das RKI auf seiner Homepage www.rki.de. PZ

Varizella-Zoster-Virus gestoppt

Forscher der Universität Wittten-Herdecke haben die Produktion eines Proteins ein- und ausgeschaltet, das die Vermehrung des Erregers der Gürtelrose steuert. Die Erkrankung wird von Varizella-Zoster-Viren ausgelöst, die auch für die Windpocken verantwortlich sind. Die Erreger aus der Familie der Herpes-Viren schlummern Jahrzehnte in den Nervenganglien. Mit zunehmendem Alter verliert das Immunsystem die Kontrolle über die Viren. Die Folge: Vor allem ältere und immungeschwächte Menschen erkranken an der schmerzhaften Gürtelrose. Professor Dr. Manfred Wolff und seine Mitarbeiter haben jetzt herausgefunden, dass sie die Vermehrung des Virus stoppen können, wenn sie die Dosis des körpereigenen Proteins IE 61 variieren. PZ

Stress verschlimmert MS

Wissenschaftler des Erasmus Medical Centre in den Niederlanden haben einen direkten Zusammenhang zwischen Stress und dem Verlauf einer Multiplen Sklerose hergestellt. Während stressreicher Perioden traten in einer Studie doppelt so viele neue Symptome auf oder bestehende verschlechterten sich rascher. Welche Mechanismen dem zu Grunde liegen ist derzeit noch unklar. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa