Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2000

13.03.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 11 INHALT

Home Editorial
Unterm Strich

Titel
Phytamine: Potenzielle Wirkstoffe und Gesundheitswächter
Phytamine sind Wirkstoffe aus pflanzlicher Nahrung, die im klassischen Sinn zwar nicht als essentiell gelten, heute aber als unentbehrlich für die Gesunderhaltung des Menschen eingestuft werden. Zahlreiche epidemiologische und vor allem experimentelle Studien belegen, dass Phytamine, über eine obst- und gemüsereiche Nahrung zugeführt, vor Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und das Immunsystem nachhaltig stärken können. Überwiegend gilt das antioxidative Potential als Hauptkomponente ihrer Präventivwirksamkeit.

Politik
Arzneimittelmissbrauch: Frauen sind besonders gefährdet

Der Missbrauch von Medikamenten ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern. Das geht aus dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung für das Jahr 1999 hervor. Der Bericht beruft sich dabei auf Befragungen in der Bevölkerung.

Probleme mit Kinderarzneimitteln
In Deutschland gibt es zu wenig für Kinder zugelassene Arzneimittel; bei den meisten Mitteln fehlen Angaben über Dosierungen bei Kindern, beklagte die Unionsabgeordnete Annette Widmann-Mauz im Bundestag. Sie forderte das Bundesgesundheitsministerium auf, Kinderarzneimittel zu fördern.

Kennzeichnung von Genfood ist problematisch
Risiken und Nutzen gentechnologisch veränderter Lebensmittel werden derzeit heiß diskutiert. In Umfragen äußern sich die Verbraucher skeptisch. Über die weitere Entwicklung, rechtliche Grundlagen und die Probleme, dem Konsumenten die grüne Gentechnologie schmackhaft zu machen, sprachen Wissenschaftler mit Vertretern aus Industrie und Verbänden kürzlich in Frankfurt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Etablierte Strukturen sind für CSU nicht sakrosankt
Fernziel: Filiale? - Stange-Prozess
Hessen: Kammervorstand zurückgetreten
Milchmädchenrechnung - Kommentar
Nachfolgeversion für Seuchengesetz
GVG-Ausschuss soll Telematik forcieren
Großbritannien: Elektro-Rezept soll Betrügereien verhindern
Experten erwarten Patientenwanderungen
Liste 2000 per EV gestoppt
Ersatzkassen wollen Arztrechnungen prüfen

Pharmazie
Eplerenon: Comeback für alte Bekannte
Spätestens die Ergebnisse der Randomised Aldactone Evaluation Study (RALES) weckten die Aldosteron-Antagonisten aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf. Spironolacton hatte als Zusatztherapeutikum bei Infarktpatienten signifikant die Todesrate gesenkt. Zuvor galt das kaliumsparende Diuretikum lange Zeit als überflüssig. Mediziner fürchteten sogar bei Herzinsuffizienten eine Hyperkaliämie. Jetzt setzt das Pharmaunternehmen Searle auf Eplerenon, einen selelektiven Aldosteron-Antagonisten.

alpha-Glucosidasehemmer: Start low, go slow
Manche Diabetologen empfehlen die intestinalen Enzyminhibitoren als First-line-Therapeutikum bei Typ-2-Diabetikern neben adäquater Ernährung und körperlicher Aktivität. Andere sind der Meinung, man könne ohne sie auskommen. Die relativ hohen Therapiekosten spielen bei diesem Disput eine große Rolle. Trotzdem hat der alpha-Glucosidasehemmer Acarbose seinen festen Platz in der Diabetestherapie.

Betacaroten schützt nicht vor Hautkrebs
Die regelmäßige Einnahme von Betacaroten schützt nicht vor Hautkrebs. Das berichteten jetzt Wissenschaftler, die Daten von über 20 000 Mediziner auswerteten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Ausgewählte Standardrezepturen im NRF
Neue Antihypertensiva sind Oldies nicht überlegen
Konservieren nicht immer nötig - DAC/NRF
Wir sammeln Informationen wie Eichhörnchen Nüsse - Serie Profile

Medizin
Wenn Männer alt werden
Männer haben´s schwer, arbeiten hart, kennen keinen Schmerz und gehen erst zum Arzt, wenn es wirklich "brennt". Dafür sterben sie, allen Segnungen der modernen Medizin zum Trotz, rund sieben Jahre früher als Frauen. Und leiden an Krankheiten, die als typische Frauenleiden gelten. Mit alternden Männern beschäftigten sich Experten beim Kongress "The Aging Male" Mitte Februar in Genf.

Kompetenznetz Parkinson
Experten haben ein Netzwerk gegründet, das die Versorgung von Parkinson-Patienten verbessern soll, die Forschung koordiniert und intensiviert sowie Fachleuten und Patienten Informationen leichter zugänglich macht.

Wirtschaft und Handel
Stada will Kapital erhöhen
In einer außerordentlichen Hauptversammlung wurde der Vorstand der Stada AG am 8. März 2000 in Frankfurt am Main ermächtigt, bis zum 7. März 2005 Optionsschuldverschreibungen von bis zu 100 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren zu vorzunehmen.

Fresenius: Treibstoff für die Aktie
Die Fresenius AG hat im Geschäftsjahr 1999 den weltweiten Wachstumskurs fortgesetzt. In allen Unternehmensbereichen präsentierte das Management bei der Bilanzpressekonferenz in Bad Homburg hervorragende Zahlen. Und die Ankündigung, mittelfristig Teilbereiche des Konzerns an die Börse zu bringen, beflügelte den Aktienkurs.

Außerdem in der Druckausgabe:
Firmenwagen gegen Gehaltsverzicht - Steuertipp
Meldungen Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa