Pharmazie
von Christine Uferer, Leipzig, und Tobias Hückel,
DresdenSeit 1990 wurden die Standardrezepturen (SR) der DDR
wissenschaftlich nicht mehr gepflegt. Erkenntnisse aus der Arbeit der
Aufbereitungskommissionen des ehemaligen Bundesgesundheitsamts (BGA) und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), wie zum Beispiel die
Negativmonographien, sowie Veränderungen der Angebotspalette an Ausgangsstoffen blieben
unberücksichtigt.
Die für die Apothekenüberwachung zuständigen Behörden wiesen immer wieder auf
diesen unbefriedigenden Zustand hin und forderten entsprechende Konsequenzen. Viele
Standardrezepturen besitzen nach wie vor eine hohe Akzeptanz bei Arzt und Patient. Eine
Umfrage in Apotheken der Länder Brandenburg und Sachsen bestätigte diese Aussage und war
Grundlage für das Vorhaben, therapeutisch wichtige Rezepturen dem medizinischen und
pharmazeutischen Erkenntnisstand anzupassen und in das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) zu
integrieren - ein Tribut an die deutsche Einheit für uns Apotheker.
Unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Landesapothekerkammer und unterstützt von
der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt arbeitet seit 1996 eine Gruppe von Interessierten an
diesem Projekt. Von Anfang an war die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker,
vertreten durch ihr Mitglied Christine Uferer, in die Arbeitsgänge eingebunden.
In Kooperation mit den Mitarbeiter der Pharmazeutischen Institute in Leipzig und Halle,
der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA),
der Pharmazeutischen Kontroll- und Herstellungslabor GmbH, Halle/Saale, des
Pharmazeutischen Laboratoriums des NRF in Eschborn und technologisch interessierter
Kollegen konnte unmittelbar nach der Bestandsaufnahme und Aufgabenteilung mit der
Reformulierung erster Rezepturen begonnen werden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Substitution nicht mehr offizineller
Bestandteile wie Emulgatoren, Salbengrundlagen und fetter Öle verbunden mit der
anschließenden Optimierung der neuen Rezepturen (zum Beispiel Haltbarkeitsuntersuchungen,
Prüfung der mikrobiologischen Stabilität sowie rheologischer Untersuchungen bei
halbfesten und festen Dermatika). Seit 1997 fließen die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe
in die jährlichen Ergänzungslieferungen des NRF ein. Mit viel Akribie haben dabei die
Autoren des NRF historische Fakten aus dem Werdegang der Rezepturen festgehalten. Diese
Hinweise helfen, den Ursprung altvertrauter Vorschriften wieder zu erkennen und künftigen
Pharmaziehistorikern bei ihrer Recherche. Nachfolgende Übersichten geben den aktuellen
Stand der Arbeit wieder.
Im perforierten Teil dieser Ausgabe finden Sie ab Seite XX eine Liste der
überarbeiteten oder übernommenen Rezepturen, ein Synonymverzeichnis, eine Auswahl
obsoleter Rezepturen sowie eine Liste der Zubereitungen, die derzeit überarbeitet werden.
Informieren Sie uns gegebenenfalls über weitere, hier nicht erwähnte und für Ihre
Apothekenpraxis relevante Rezepturen, damit sie der Expertenkommission noch übergeben
werden können. Nach Abschluss der ersten Überarbeitungsphase sollen in Anlehnung an das
nutzerfreundliche "Kitteltaschen-Format" der SR 90 auszugsweise wichtige
Rezepturen aus dem NRF als Broschüre veröffentlicht werden.
Besonderer Dank für das bisher Erreichte gilt den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Dr.
Eve-Maria Döge, LUA Sachsen, Dr. Bernd Hünerbein, Löwen-Apotheke Naumburg, Hiltrud
Neidhardt, PKH Halle/Saale, Dr. Holger Reimann, DAC/NRF Eschborn, Professor Dr. Wolfgang
Süß vom Pharmazeutischen Institut der Universität Leipzig sowie seiner Doktorandin
Kerstin Rieger, Professor Dr. Gerhard Zessin, Fachbereich Pharmazie der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie seinen Diplomanden Matthias Golbs und
Susanne Barth.
Für die Verfasser: Tobias Hückel Sächsische Landesapothekerkammer Geschäftsstelle
Pillnitzer Landstraße 10 01326 Dresden E-Mail: T.Hueckel@Slak.de
Aus den Standardrezepturen SR 90 überarbeitete oder übernommene
oder an SR angelehnte Rezepturen (bis einschließlich 16. Ergänzungslieferung des NRF
1999 - ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Standardrezeptur
SR 90
Neues
Rezeptur-Formularium
wichtige
Rezepturänderung
Linimentum aquosum
Wasserhaltiges Liniment SR
(NRF 11.93.)
- Cera perliquida entspr. Isooctyllaurat/-myristat
- Alcoholes emulsificantes Þ emulgierender Cetylstearylalkohol,
Typ A
- Konservierungsmittel: Kaliumsorbat
Linimentum aquos. N
Nichtionisches
Wasserhaltiges Liniment
'(NRF 11.92.)
- Konservierungsmittel: Kaliumsorbat
Lotio Zinci oxidati
Zinkoxid-Schüttelmixtur
25% SR
(NRF 11.109.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- nichtionische hydrophile Creme SR (NRF S.26.)
Lotio Zinci oxidati
ethanolica
Ethanolhaltige
Zinkoxid-Schüttelmixtur 25% SR (NRF 11.110)
Oculentum simplex
Emulgierende Augensalbe
(NRF 15.20.)
Oculoguttae Argenti
diacetylotannici proteinici
Silbereiweiß-Acetyltannat-
Augentropfen 5% (NRF 15.7.)
- keine zusätzlichen
Konservierungsmittel
Oculoguttae Indometacini
0,1%
Neutrale
Indometacin-Augentropfen 0,1% (NRF 15.15.)
- neues Konservierungsmittel und Puffersystem
Oleum Dithranoli 0,25%
Abwaschbares Dithranol-Öl
0,25% mit Salicylsäure 2% (NRF 11.115.)
Oleum Zinci oxidati cum
Nystatino
Zinkoxid-Neutralöl 50% mit
Nystatin 70.000 I.E/g (NRF 11.114.)
- Oleum Zinci oxidati SR Þ Zinkoxid / Aluminiumstearat / mittelkettige
Triglyceride
Otoguttae Glyceroli
Ethanolhaltige
Glycerol-Ohrentropfen 42,5%
(NRF 16.3.)
- Ethanolum Camphora denaturatum (90 Vol%)
- Ethanol 90 %(V/V)
Otoguttae Natrii Carbonici
Natriumcarbonat-Monohydrat-Ohrentropfen
2,6% (NRF 16.1.)
- Natrium carbonicum Þ Natriumcarbonat-Monohydrat
Pasta Ammonii
sulfobituminosi
Hydrophile Zinkoxid-Paste
40% mit Ammoniumbituminosulfat 5% (NRF 11.108.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- nichtionische hydrophile Creme SR (NRF S.26.)
Pasta exsiccans
Zinkoxid-Paste 50% mit
Bismutgallat 10% (NRF 11.112.)
- Unguentum Alcoholum Lanae SR Þ weißes Vaselin
Pasta Zinci oxidati
Lipophile Zinkoxid-Paste
30%
(NRF 11.111)
- Vaselinum flavum
- weißes Vaselin / gebleichtes Wachs
Solutio Acriflavinii
Acriflaviniumhydrochlorid-Lösung
0,5% mit Lidocainhydrochlorid 0,5%
(NRF 7.7.)
- Tetracainum hydrochloricum
- Lidocainhydrochlorid
Begründung: geringeres toxikologisches Risiko
Solutio Argenti nitrici
0,5%, 1%
Silbernitrat-Lösung
0,5%/1%
(NRF 11.98.)
- Filtration durch Sinterfilternutsche G 4 Þ
- bakterienfreie Filtration
- Abfüllung in sterilisiertes Behältnis
- Braunglasflasche (mit Packmittelzertifikat)
Solutio Argenti nitrici 10%
Silbernitrat-Lösung 10%
(NRF 11.99.)
- s. Silbernitrat-Lösung 0,5%/1%
Solutio Iodi glycerolica
(2,5%)
Glycerolische Iod-Lösung
1,25% oder 2,5%
(NRF 7.6.)
- Spiritus Menthae 10% ASR Þ Pfefferminzöl
Solutio Kalii permanganici
1%
Kaliumpermanganat-Lösungskonzentrat
1% (NRF 11.82.)
Solutio Methylrosanilinii
0,5%
Methylrosaniliniumchlorid-Lösung
0,1 oder 0,5% (NRF 11.69.)
- Rezepturhilfe: Ethanolische Methylrosaniliniumchlorid-Stammlösung 10%
(S.16.)
Spiritus Acidi salicylici
5%
Isopropylalkoholhaltiger
Salicylsäure-Hautspriritus 1/2/3/5 oder 10%
(NRF 11.55.)
- Ethanolum Camphora denaturatum (70 Vol.-%)
- 2-Propanol 70% (V/V)
Suspensio Nystatini 5
Nystatin-Suspension 50.000
I.E./g
(NRF 21.3.)
Unguentum Acidi salicylici
5% L/W
Hydrophile
Salicylsäure-Creme 5%
(NRF 11.106.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- nichtionische hydrophile Creme SR (NRF S.26.)
Unguentum Acidi salicylici
5% L/W cum Spiritu Picis
Hydrophile
Salicylsäure-Creme 5% mit Steinkohlenteerspiritus 10%
(NRF 11.107.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- nichtionische hydrophile Creme SR (NRF S.26.)
Unguentum emulsificans
aquosum
Anionische Hydrophile Creme
SR
(NRF S.27.)
- Cera perliquida entspr. Isooctyllaurat/-myristat
- Konservierungsmittel: Kaliumsorbat
- Alcoholes emulsificantes Þ emulgierender Cetylstearylalkohol,
Typ A
Unguentum emulsificans
aquosum N
Nichtionische Hydrophile
Creme SR
(NRF S.26)
- Cera perliquida entspr. Isooctyllaurat/-myristat
Unguentum Metronidazoli 1%
Hydrophile
Metronidazolcreme 1 od. 2%
(NRF 11.91.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- Nichtionische Hydrophile Creme N SR (NRF S.26.)
- Konservierungsmittel: Kaliumsorbat
Unguentum nasale cum
Mentholo
Menthol-Paraffinnasensalbe
0,6%
/NRF 8.9.)
- Unguentum Alcoholum Lanae SR
- weißes Vaselin
Unguentum Natrii chlorati
10% cum Carbamido
Harnstoff-Natriumchlorid-Salbe
(NRF 11.75.)
- Unguentum Alcoholum Lanae SR Þ Wollwachsalkoholsalbe
Unguentum Nystatini L/W
Anionische Nystatin-Creme
70.000 I.E./g (NRF 11.105.)
- Unguentum emulsificans aquosum N SR
- wasserhaltige hydrophile Salbe DAB
- Konservierungsmittel: Kaliumsorbat
Wasserstoffperoxidlösung
3%
Wasserstoffperoxid-Lösung
3%
(NRF 11.103.)
- Stabilisator:
Phenacetin, Phosphorsäure (0,5%ig)
Synonymverzeichnis
SR
NRF
Handelsware
Alcanolpolyglycolether 9
Macrogollaurylether 4 (*)
Laureth 4® (*),
Mulsifan CPA® (*)
Alcoholes emulsificantes
Emulgierender
Cetylstearylalkohol Typ A
Lanette N "Henkel"®
Alcoholes emulsificantes non
ionogeni
Nichtionogene emulgierende
Alkohole
Romulgin N® (geschuppte Ware:
Romulgin NS®)
Cera perliquida
Isooctyllaurat / -myristat
(Dünnflüssiges Wachs)
Onicetan 128®
Octyldodecanol
Eutanol G®
Sorbitantrioleat
Rofetan GOT®
Spiritus Picis Lithanthracis
Steinkohlenteerspiritus
Mittelkettige Triglyceride
Miglyol 812®
(*) nicht
identisch, aber analoge Struktur
Rezepturen, die sich zurzeit in
Überarbeitung befinden und die für eine Aufnahme in
das NRF vorgesehen sind
Adstringens Ratanhiae SR 90
Hautpflegesalbe SR 90
Lotio Zinci oxidati rubra SR 90
Oculoguttae Cocaini SR 90
Oculoguttae Fluoresceini SR 90
Oculoguttae Indometacini oleosae 0,1% SR 90
Oculoguttae Natrii ascorbici SR 90
Oculoguttae Natrii edetici SR 90
Oralytpulver 40 für Säuglinge SR 90
Rhinoguttae Dexamethasoni 0,02% cum Naphazolino
Sirupus Chlorali hydrati SR 90
Sirupus Thymi compostitus SR 90
Solutio Chlorhexidini SR 90
Solutio Dexamethasoni 1% ASR
Solutio Hydroxychinolini 0,1% SR 90
Solutio Iodi SR 90
Spiritus Oxytetracyclini 1% SR 90
Suppositoria Metronidazoli 0,5g SR 90
Unguentum Acidi salicylici 5%, 10%, 30%, 60% SR 90
Unguentum Acidi lactici 0,4% W/L SR 90
Unguentum Alcoholum Lanae SR 90
Unguentum Alcoholum Lanae aquosum SR 90
Unguentum Calcii thioglycolici SR 90
Unguentum emulsificans aquosum N sine conservante SR 90
Unguentum Hydrochinoni 2% SR 90
Unguentum Oxytetracyclini SR 90
Unguentum Oxytetracyclini 1% L/W SR 90
Obsolete Rezepturen (Auswahl):
Bitte beachten Sie, dass einigen
Ausgangsstoffen die Bedenklichkeit unterstellt werden muss:
Brillantgrünlösung 1% / Brillantgrünspiritus 1% SR
90
Qualitätsprobleme mit Ausgangssubstanz
Mixtura Aminophillini SR 90
fehlende Nachfrage
Mixtura contra tussim sine Saccharoso SR 90
für die Indikation "Expektorans (besonders für Diabetiker)" sind genügend
Fertigarzneimittel am Markt
Mixtura Ipecacuanhae SR 90
für die Indikation "Expektorans / schleimlösendes Hustenmittel" sind genügend
Fertigarzneimittel am Markt
Mixtura pectoralis SR 90
fehlende Nachfrage
Mixtura Pepsini SR 90
fehlender Wirksamkeitsnachweis für Pepsin
Mixtura sedativa SR 90
vom BfArM als bedenkliche Rezeptur eingestuft, Abgabeverbot gemäß § 5 Abs. 1
Arzneimittelgesetz Zur Begründung führt das BfArM die sehr lange Halbwertszeit
von Phenobarbital, sein primäres Abhängigkeitspotenzial sowie die kumulative
Anreicherung im Organismus an. Außerdem wird auf das Stufenplanverfahren von 1994
verwiesen, durch das die Anwendungsgebiete von Barbituraten auf Epilepsie und Narkose
eingeschränkt wurden. Bromide kumulieren ebenfalls im Organismus und werden außerdem im
ZNS angereichert. Aufgrund des häufig zu beobachtenden "Bromismus" (z.B. mit
Verwirrtheitszuständen, Gedächtnisschwund und Delirium) sowie der Gefahr der
Abhängigkeit sind Bromide als Sedativa ebenfalls obsolet.
Mixtura solvens cum Ephedrino SR 90
Aufgrund der zentralnervösen und kardialen Nebenwirkungen sowie des gegebenen
Abhängigkeitspotenzials wird das Nutzen-/Risiko-Verhältnis von Ephedrin negativ
beurteilt (Negativmonografie). Die Gabe von Ephedrin muß daher bei den beanspruchten
Indikationen abgelehnt werden.
Oculoguttae Kalii iodati SR 90
fehlender Wirksamkeitsnachweis
Oleum Zinci oxidati cum Sulfamerazino SR 90
Negativmonografie für Sulfamerazin liegt vor Begründung im Monografietext:
"Topisch sollten Sulfonamide heute grundsätzlich nicht mehr angewendet werden wegen
der geringen antibakteriellen Wirkung und des hohen Risikos einer Sensibilisierung."
Otoguttae Oxytetracyclini SR 90 / Otoguttae
Oxytetracyclini 2,5% cum Prednisolono SR 90
fehlender Wirksamkeitsnachweis für Oxytetracyclin
Otoguttae Resorcinoli 5% SR 90
Resorcin zeigt bereits bei intakten Hautverhältnissen eine gute Penetrationsfähigkeit;
nach Anwendung auf vorgeschädigter Haut wird die Resorption durch Störung der
Hautbarriere noch erheblich begünstigt. So kann es in Abhängigkeit von der galenischen
Darreichungsform der applizierten Resorcinmenge, der behandelten Fläche, der
Behandlungsdauer und insbesondere dem Hautzustand zu resorptiven Vergiftungserscheinungen
kommen. Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit bei der Vielzahl der
beanspruchten Indikationen und der vorhandenen Risiken kann eine positive Beurteilung
nicht erfolgen (Negativmongrafie). Die im Monografietext aufgeführten Risiken
übersteigen den therapeutischen Nutzen.
Sirupus Codeini SR 90
für die Indikation "Antitussivum / bei Reizhusten" sind genügend
Fertigarzneimttel am Markt
Sirupus Thymi compostitus SR 90
für die Indikationen "Expektorans / schleimlösendes Hustenmittel" sind
genügend Fertigarzneimittel am Markt
Solutio Epinephrini 0,1% SR 90
begründeter Bedarf fehlt, es kann auf eine Epinephrin-haltige Fertigware zurückgegriffen
werden
Solutio Methylrosanilinii 1% SR 90
Konzentrationsbegrenzung auf 0,5% empfohlen
Solutio Thiomersali 0,2% ASR
für die rezepturmäßige Herstellung von Augentropfen zu konzentriert; Alternative:
Thiomersal-Stammlösung 0,02% (NRF S.4.)
Solutio Zinci chlorati 50% SR 90
keine Nachfrage mehr
Spiritus Anisi compositus ASR
Rezepturhilfe für Mixtura Pectoralis SR 90
Spiritus Anthrarobini SR 90
Qualitätsprobleme mit Anthrarobin
Suppositoria Aminophyllini (alle Stärken)
mangelhafte rektale Resorption von Aminophyllin
Unguentum Oxytetracyclini 2,5% cum Prednisolono oticum
SR 90 fehlender Wirksamkeitsnachweis für Oxytetracyclin
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de