Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

13.03.2000  00:00 Uhr
 

Konserviert mit
Propylenglycol

Konserviert mit Kaliumsorbat

Bestandteile

1 + 1

1 + 4*

Basiscreme DAC

50,0 g

20,0 g

20,00 g

Propylenglycol

10,0 g

16,0 g

Kaliumsorbat

-

0,14 g

Wasserfreie Citronensäure

0,07 g

Gereinigtes Wasser

zu 100,0 g

zu 100,0 g

zu 100,00 g

*)In dieser Zusammensetzung entsteht eine Lotion, bei der es recht schnell zu einer Aufrahmung der Lipidbestandteile kommt. Sie lässt sich durch Schütteln leicht wieder homogenisieren. Möglicherweise ist aber die Verwendung von Hydrophiler Hautemulsionsgrundlage NRF hier empfehlenswerter.

Für in Tuben abgepackte konservierte beziehungsweise mikrobiell nicht anfällige hydrophile Cremes wird in Tabelle I.4.-2 des NRF eine Aufbrauchsfrist von einem Jahr empfohlen. Vorausgesetzt wird hier natürlich die chemische Stabilität eventuell eingearbeiteter Wirkstoffe.

Literatur:

  1. Bäuerle, G., et al., Über die Eignung von Propylenglykol (1,2-Propandiol) als antimikrobiell wirksamer Hilfsstoff für Cremesysteme. Z. Hautkr. 60, (1985) 1203 – 1213.
  2. N.N., Monographien: Erythromycin-Creme 0,5/1/2 oder 4% (NRF 11.77.) und Hydrophile Testosteronpropionat-Creme 2 % (NRF 25.4.), Neues Rezeptur-Formularium, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Hrsg.), Stand der 16. Ergänzung 1999, Govi-Verlag, Eschborn/ Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart

Sabine Lang,
Neues Rezeptur-Formularium (NRF),
Pharmazeutisches Laboratorium,
Carl-Mannich-Straße 20,
65760 Eschborn
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa