Pharmazeutische Zeitung online

Probleme mit Kinderarzneimitteln

13.03.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Probleme mit Kinderarzneimitteln

von Rainer Vollmer, Berlin

In Deutschland gibt es zu wenig für Kinder zugelassene Arzneimittel; bei den meisten Mitteln fehlen Angaben über Dosierungen bei Kindern, beklagte die Unionsabgeordnete Annette Widmann-Mauz im Bundestag. Sie forderte das Bundesgesundheitsministerium auf, Kinderarzneimittel zu fördern.

Die Parlamentarische Staatssekretärin des Ministeriums, Christa Nickels, hat ihrer Ansicht nach den Schuldigen gefunden zu haben: Die Pharmaindustrie würde die Eignung ihrer Medikamente für Kinder aus Kostengründen nicht prüfen; gleiches gelte für kindergerechte Zubereitungen. Allerdings musste sie auch zugestehen, dass im Arzneimittelgesetz hohe Hürden für die entsprechenden Prüfungen aufgebaut seien.

Nickels hatte jedoch auch Vorschläge zur Abhilfe: Das Arzneimittelgesetz könnte generell vorschreiben, dass Medikamente auch darauf hin geprüft werden müssen, ob sie für Kinder geeignet sind. Das Ministerium prüfe derzeit, ob es – wie in den USA – einen verlängerten Patentschutz auf Arzneimittel für Kinder geben soll, damit die anfallenden Entwicklungskosten kompensiert werden.

Weiterhin schlug sie vor, die Verordnung der EU-Kommission zu Orphan drugs durch Bestimmungen für Kinderarzneimittel zu ergänzen. Die EU-Verordnung überlasse es den nationalen Regierungen, bestimmte Fördermittel und Steuererleichterungen zur Verfügung zu stellen.

Ein staatliches Zentrum für Arzneimittelforschung an Kindern will das Ministerium allerdings nicht errichten, obwohl dieses von der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gefordert werde. Nickels: Ein solches Zentrum ist weder wünschenswert noch machbar. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa