Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2005

19.12.2005  11:30 Uhr

Editorial

Ein bewegtes Jahr

Titel

PZ-Leserreise Baltikum: Zwischen Mythen und Moderne

Tief verwurzelter Aberglaube neben Parlamentswahlen per Internet: In Estland und Lettland ist neben all den Traditionen der Aufbruch in die Moderne deutlich zu spüren.

Politik

E-Gesundheitskarte: Alle Kandidaten werden Testregion

Vergangenen Donnerstag begannen die Tests der elektronischen Gesundheitskarte, allerdings nur im Labor. Die künftigen Modellregionen sollen noch geheim gehalten werden. Doch die Bundesländer spielen nicht mit.

 

Spargesetz: Nächste Hürde genommen

Das Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) hat das Kabinett passiert und die erste Lesung im Bundestag hinter sich. Am vergangenen Donnerstag hat es den Plenarsaal unbeschadet wieder verlassen.

 

Rente mit 67: Das Ei des Kolumbus

Die Zukunft der Rentenversicherung bleibt in der Diskussion. Wie prekär gegenwärtig die Situation ist, macht der Deutsche Rentenversicherungsbund in Würzburg klar.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rechtstipp: Vom Geben und Nehmen

Gute Arbeitsmarktlage

Neuer Tarifvertrag zum Januar

Preisvergleich bei OTC-Werbung

Pharmazie

Interview: Hilfe für Sodbrennen-Geplagte

Arzneimittel gegen Sodbrennen werden in der Offizin oft verlangt. Da ist es gut, den einen oder anderen Tipp parat zu haben.

 

Paracetamol begünstigt Allergien und Asthma

Eine neue Studie deutet daraufhin, dass die regelmäßige Einnahme von Paracetamol mit einem erhöhten Risiko für Allergien und Asthma korreliert.

 

Botox-Beautycard: Die Flatrate gegen Falten

Ein Jahr lang ärztliche Beratung und Behandlung und Botox-Anwendungen im Gesicht - so das Angebot eines Berliner Schönheitsinstituts.

 

Pharmazieticker

Studie soll Klarheit schaffen

Galenus-Preis für Bortezomib

Rituximab zur Erhaltungstherapie

 

Außerdem:

Dermopharmazie: Vitamine aus Jeans und T-Shirt

Sparmaßnahme: Dosisanpassung vor Therapiebeginn

Medizin

Superspreader: Manche sind infektiöser als andere

Manche Infizierte stecken ungewöhnlich viele andere Menschen an. Diese so genannten Superspreader kommen bei fast allen Infektionskrankheiten vor und können den Verlauf von Epidemien stark beeinflussen.

 

Morbus Parkinson: Retinazellen produzieren Levodopa

Die Transplantation menschlicher Netzhautzellen ins Gehirn von Parkinsonpatienten im fortgeschrittenen Stadium reduziert deren motorische Störungen deutlich, wie eine US-amerikanische Pilotstudie gezeigt hat.

 

Nahrungsmittelallergie: Siegel für mehr Sicherheit

Wer auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagiert, soll es nun leichter haben, geeignete Lebensmittel zu erkennen.

 

Medizinticker

Vogelgrippe-Vakzine ineffizient

Zu Hause im Krankenhaus

Herzerkrankungen oft unerkannt

 

Wirtschaft und Handel

Finanztipp: Neue Gesetzentwürfe von Schwarz-Rot

In der Steuerpolitik setzt die Bundesregierung derzeit durch zwei neue Gesetzentwürfe ein schnell wirksames Gesamtpaket von Maßnahmen um.

 

Australien: Ministerium verweigert Preiserhöhungen

Angesichts der aktuellen Zahlen zur Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln hat das australische Gesundheitsministerium weitere Erhöhungen bei den Arzneimittelpreisen ausgeschlossen.

 

Wirtschaftsticker

Streit um Pflaster

Ärzte kündigen Tarifvertrag

Dopingprojekt fortsetzen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Polen: OPG plant Zukäufe

Schweiz: Galenica restrukturiert Vertrieb

Category-Management, Teil 2: Viele Vorteile durch Vernetzung

Rhön-Klinikum: Uniklinik auf Privatisierungskurs

Magazin

Was bislang zu kurz kam: Von ungemachten Betten

Erbarmen! Seit 50 Wochen quälen uns geltungssüchtige Politiker mit immer wieder denselben Phrasen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Dialog im Dunkeln: Wer schweigt, verschwindet

Aus für die Clown-Doktoren?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa