Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2006

17.10.2006  10:00 Uhr

Editorial

Reformfarce

Titel

Packungsbeilagen: Text muss kürzer werden

Die Packungsbeilagen der Fertigarzneimittel werden immer länger und komplizierter. Viele Patienten fühlen sich dadurch verunsichert. 

Politik

Gesundheitsreform: Der Protest wird stärker

Der Referentenentwurf zur Gesundheitsreform liegt auf dem Tisch. Die Reaktionen sind vernichtend.

 

Gesundheitsreform: Gravierende soziale Schieflage

Nach Ansicht der Sozialverbände sind weite Teile der geplanten Gesundheitsreform »verfehlt und kontraproduktiv«.

 

Bundessozialgericht: Krankenkassen dürfen Rechnungen kürzen

Bei fehlerhafter Leistungserbringung dürfen Krankenkassen gegen Forderungen von Apothekern aufrechnen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Osteuropa: Das liberale Chaos zähmen

Unikliniken: Tarifkonflikt flammt wieder auf

Pharmazeutinnentreffen: Netzwerke für gleiche Chancen

Off-label-Use: Ärztliche Erfahrung kann ausreichen

Meldungen

Pharmazie

Kinderkopfschmerz ernst nehmen

Kopfschmerzen gelten bei Erwachsenen wie bei Kindern häufig als Bagatelle.

 

Internationaler Kongress: Treffpunkt für Apotheker aus Ost und West

Die Probleme ähneln sich: In Polen und Deutschland bedroht die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens die Apotheken.

 

Sekundärprävention: Atorvastatin beugt Schlaganfall-Rezidiv vor

Erstmals konnte in einer Studie der signifikante Nutzen einer Statin-Gabe nach einem Schlaganfall belegt werden.

 

Pharmazieticker

Corticoid schützt vor Höhenkrankheit

Keim steigert Thyroxinbedarf

EPO für Schizophrenie-Patienten

 

Außerdem:

Curry als natürlicher COX-2-Hemmer

Asthma bronchiale: Feine Partikel für kleine Atemwege

Bevacizumab bei Lungenkrebs

Medizin

Hilfe bei nicht heilenden Knochen

Gebrochene Knochen kommen heute nicht einfach nur in einen Gips.

 

Gel stoppt Blutung in Sekunden

Ein neuartiges flüssiges Pflaster kann Blutungen innerhalb von 15 Sekunden zum Stillstand bringen.

 

Medizinticker

Psoriasis birgt Herzrisiko

Krank durch frühere Therapie

Mehr Übergewichtige als Dünne

 

Außerdem:

Ernährung: Essen und Emotionen

Wirtschaft und Handel

OTC-Arzneimittel: Auf den gefühlten Preis kommt es an

Beim Kampf um Kunden setzen immer mehr Apotheken auf Sonderangebote für OTC-Arzneimittel. Die meisten Experten halten diese Strategie für falsch.

 

Verkaufsunterstützung: OTC-Aktiv erfolgreich gestartet

In Fahrt kommt zusehends das Programm OTC-Aktiv. 75 Apotheken hatten bis Mitte Mai an den ersten Einführungsveranstaltungen teilgenommen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Generika: Barr gewinnt Bietergefecht und kauft Pliva

Vergütung: Schweizerisches Gericht bestätigt Apothekerpauschalen

Kette: Botts will international zulegen

Generika: Sandoz investiert in Rudolstadt

Prozessauftakt zu Vioxx-Klagen

Gesellschaft: Leere Taschen, Hunger und Scham

Magazin

Alexander Tschirch: Koryphäe pharmazeutischer Botanik

Alexander Tschirch (1856 bis 1939) zählt zu den bedeutendsten Hochschullehrern und Vertretern der Pharmakognosie...

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa