Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2011

29.08.2011  12:12 Uhr

Editorial

Irren ist menschlich

Der Satz von der Menschlichkeit des Irrens...

Titel

Schnarchen: Viel Lärm um nichts?

Schnarchen ist laut und lästig. Wenig bekannt ist, dass es eine gefährliche Schlafapnoe anzeigen kann.

Politik

AOK-Rabattverträge: Ende der Friedenspflicht

Ab dem 1. September dürfen Apotheker die Arzneimittel der sechsten Rabattrunde nur noch im Einzelfall austauschen.

 

Metoprolol: »Die AOK wusste, wann wir liefern können«

Der Generikahersteller Betapharm steht wegen Metoprololsuccinat in der Kritik. Das Unternehmen kann das Rabattarzneimittel noch nicht liefern.

 

Behandlungsfehler: Reden ist Gold

Behandlungsfehler werden häufig totgeschwiegen. Die Betroffenen reagieren unsicher, weil sie auf einen Zwischenfall nicht vorbereitet sind.

 

Außerdem:

Importarzneimittel: Importeure greifen IMS Health an

Pharmazeutische Zeitung: Historische Jahrgänge im Internet

Blutdrucksenker-Kombi: Vertriebsstopp wegen AMNOG

Rabattverträge: AOK startet die siebte Runde

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Ein COX-Hemmer, zwei Antikörper

Im August sind drei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Der Cyclooxygenase-Hemmer Bromfenac lindert Augenentzündungen nach...

 

Placebo: Wirkt auch bei Wissenden

Den Placeboeffekt gibt es auch dann, wenn die Patienten vorab darüber aufgeklärt wurden, dass sie eigentlich ein wirkstofffreies Präparat einnehmen.

 

Großbritannien: Probleme mit »Nurofen plus«

Hersteller Reckitt Benckiser hat in Großbritannien die britische Variante des Analgetikums Nurofen zurückgerufen...

 

Außerdem:

4. Ringversuch für Blutuntersuchungen 2011: Bis 15. September anmelden

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Meldungen

Medizin

Behandlungsfehler: Irrtum mit tödlichen Folgen

Er lebte für den Arztberuf, arbeitete bis spät abends, um Menschen zu helfen. Dann unterlief ihm ein tödlicher Fehler.

 

Infektionen: Krebs durch Viren und Bakterien

Jeder fünften Tumorerkrankung weltweit liegt eine Infektion mit Mikroorganismen zugrunde. Die Infektion ist meist eine notwendige, aber nicht hinreichende...

 

Allergische Ekzeme: Stillen schützt Babys nicht

Kinder, die weniger als vier Monate lang ausschließlich gestillt werden, haben kein höheres Risiko für allergische Hautekzeme als Kinder,...

 

Außerdem:

Studie zu Kindergesundheit

West-Nil-Fieber in Osteuropa

Meldungen

Wirtschaft

Versandhandel: Abbott kooperiert mit Europa Apotheek

Abbott arbeitet mit der Europa Apotheek Venlo zusammen. Seit August liefert das Pharmaunternehmen Teilnehmern seines Abbott-Care-Patientenservice-...

 

Lieferfähigkeit: Ein Rezept für glückliche Kunden

»Das muss ich Ihnen bestellen« – so wenig charmant sollte der Apotheker auf einen Defekt sicher nicht reagieren.

 

Steuertipp: Studienkosten voll abzugsfähig

Kosten für ein Studium nach abgeschlossener Berufsausbildung können unein­geschränkt als vorweggenommene Werbungskosten oder Betriebsausgabe...

Magazin

Hypochondrie: Die Last mit dem Leiden

Hypochonder gelten im Allgemeinen als Jammerer und Simulanten. Doch die Befürchtung, krank zu sein oder zu werden...

Fotos: PZ/Stegmaier; ABDA; Marcus Nuß; Imago/imagebroker; Europa Apotheek; picture-alliance

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa