Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 34/2009

Datum 14.08.2009  11:26 Uhr

Editorial

Von anderen lernen

Titel

PZ-Leserreise: Sauna, Samen, Salmiakki

Die diesjährige Fachexkursion der Pharmazeutischen Zeitung führte unter die Mitternachtssonne Finnlands...

Politik

Wahlprogramme: Bürgerversicherung gegen Zwei-Klassen-Medizin

Seit dem Rücktritt von Andrea Fischer als Gesundheitsministerin im Jahr 2001 spielt die Gesundheitspolitik bei den Grünen eine eher kleine Rolle.

 

Interview: Das Regelungsdickicht lichten

Die Grünen-Gesundheitsexpertin Birgitt Bender hat mit ihrer Meinung über die Arzneimittelversorgung nie hinter dem Berg gehalten.

 

Bundesapothekerkammer: Die Qualität zeigt sich an Leistungen, die über den Standard hinausgehen

Seit einem Monat steht Erika Fink an der Spitze der Bundesapothekerkammer.

 

Schweinegrippe: Länder wehren sich gegen Impfkosten

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Impfung gegen die Schweinegrippe für die Hälfte ihrer Versicherten.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

US-Gesundheitssystem: Massive Kritik an Obamas Reform

Ausgaben gebremst

Erziehungszeiten: Frauen dürfen nachzahlen

Dienstwagenaffäre geht weiter

Pharmazie

Protonenpumpenhemmer: Omeprazol zur Selbstmedikation

Seit Beginn dieses Monats steht nach Pantoprazol auch Omeprazol als OTC-Präparat zur Verfügung.

 

Interview: Dem Wirkmechanismus von Dexpanthenol auf der Spur

Am Universitätsklinikum Aachen werden neue Technologien eingesetzt, um die Effekte von Dexpanthenol künftig besser erklären zu können.

 

Arzneistoffklassiker: Moderne Indikationen für Acetazolamid

Acetazolamid wird seit mehr als 60 Jahren als Carboanhydrasehemmer in der Medizin eingesetzt.

 

Meldungen: Zweimal jährlich gegen Osteoporose l Neues orales Thromboseprophylaktikum

 

Medizin

Hypercholesterinämie: Das richtige Fett essen

Die Empfehlung, bei hohen Cholesterolwerten auf Cholesterol zu verzichten, ist weitestgehend überholt.

 

Implantierbare Kontaktlinse beseitigt Kurzsichtigkeit

Die Laser-Korrektur der Kurzsichtigkeit mittels der LASIK-Technik gehört zu den häufigsten und sichersten Eingriffen der Augenchirurgie.

 

Meldungen: Spätfolgen von H5N1 l Gesund leben, gesund bleiben l Schutz durch Gel-Kondom

 

Wirtschaft und Handel

Interview: Gesine nutzt die Krise als Chance

Die Apothekenkooperation Gesine gründet mitten in der Wirtschaftskrise und gegen den Markttrend einen neuen Großhandel.

 

Stada: Finanzvorstand scheidet aus

Der Arzneimittelhersteller Stada vermeldet für das erste Halbjahr einen Gewinneinbruch und trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Finanzvorstand.

 

Meldungen: Apothekengeschäft schwächer l BPI kritisiert Ministerium

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa