Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2009

29.05.2009  09:33 Uhr

Schwerpunkt Kinder

Diese Ausgabe hat das Thema "Kinder" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

l Juvenile Arthritis: Rheuma ist keine Frage des Alters

Die juvenile idiopathische Arthritis ist die häufigste systemische Autoimmunerkrankung im Kindesalter.

Politik

l Tag der Apotheke: »Kleine, aber wichtige Patienten«

Thema des Tages der Apotheke sind Kinder. Unter dem Motto »Von klein auf in besten Händen« stehen sie am 18. Juni im Mittelpunkt.

 

Rabattverträge: Mehrarbeit, aber keine Probleme

Die Rabattverträge der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) bereiten den Apothekern in diesen ersten Tagen keine Probleme.

 

Buchvorstellung: Generika aus allen Perspektiven

Ein neues Buch aus dem Govi-Verlag gibt einen umfassenden Überblick über den Generikamarkt.

 

Meldungen: 4 Milliarden für die Kassen l Doping-Versandhandel l Diamorphin auf Rezept

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Krebsstudie: Kassen übernehmen die Kosten

Diamorphin: Regierung schließt Kompromiss

Grund zur Freude

Medikamentenmissbrauch: Immer mehr Freizeitsportler dopen

Palliativversorgung: Gut betreut zu Hause sterben können

Elektronische Gesundheitskarte: Sie kommt, aber...

Pharmazie

l Pädiatrie: Forschung für kindgerechte Arzneimittel

Seit Kurzem verpflichtet eine EU-Verordnung pharmazeutische Unternehmen, Arzneimittel auch an Kindern und Jugendlichen zu prüfen.

 

l Selbstmedikation: Cave bei Kindern

Um die Sicherheit der Arzneimitteltherapie bei Kindern ist es nicht zum Besten bestellt.

 

l Atopische Dermatitis: Proaktiv statt reaktiv behandeln

Bei der Therapie der atopischen Dermatitis findet derzeit ein Umdenken statt...

 

Meldungen: Rote-Hand-Brief: Magen-Darm-Perforation unter Erlotinib l Capecitabin: Zytostatikum löscht Fingerabdruck

 

Außerdem:

l EU-Verordnung: Mit Zuckerbrot und Peitsche

l Beratung: Mutter und Kind im Mittelpunkt

Medizin

l Reisemedizin: Mit Kindern unterwegs

Ein Urlaub mit kleinen Kindern erfordert besondere Vorbereitungen, um die Zeit genießen zu können und gesund zu bleiben.

 

l Neugeborenenscreening: Ein lebensrettender Test

Ein paar Blutstropfen aus der Ferse des Neugeborenen reichen aus, um seltene Stoffwechselstörungen früh zu erkennen.

 

l Leukämie: Zwischen Klinik und Kindergarten

Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern.

 

Meldungen: Diabetes-Typ-1-Inzidenz steigt l Mehr Bereitschaft zur Organspende

 

Wirtschaft und Handel

l Beratung: Eltern und Kinder als Premiumkunden

Viele Frauen wissen zu wenig über Fruchtbarkeit und Empfängnis.

 

Früherkennungstests: Apotheker als Präventionsanbieter

In Arztpraxen tummeln sich vor allem Kranke. Das ist in Apotheken anders.

 

Gesundheitswirtschaft: Unternehmen trotzen der Krise

Zwar ist es für Hersteller von Arzneimitteln und Medizintechnik-Hersteller derzeit nicht einfach, Kredite zu bekommen...

 

Meldungen: Saarbrücken: DocMorris klagt l Merckle-Gruppe: Sanierung in Sicht

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Die Neubewertung von Grundstücken

Magazin

l Downsyndrom: Man kriegt ein dickes Fell

Felix kam vor acht Jahren mit Downsyndrom zur Welt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa