Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2006

02.06.2006  10:39 Uhr

Editorial

Verbraucherschutz

Titel

AMD: Innovative Therapien für eine häufige Erblindungsursache

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) tritt mit höherem Alter immer häufiger auf und stellt ein zunehmendes Problem für die alternde Gesellschaft dar.

Politik

Gesundheitspolitik: Studie bestätigt Rolle des Apothekers

Die Debatte ist aufgeregter als nötig: Nach der üblich boulevardlastigen Vorabveröffentlichung von Auszügen einer Studie der Bundesapothekerkammer (BAK) reagierten Ärzteverbände angesäuert.

 

DocMorris-Prozess: Urteil wird im Juli erwartet

Im Rechtsstreit Deutscher Apothekerverband gegen die niederländische Versandapotheke DocMorris geht es maßgeblich darum, ob die Niederländer eine Präsenzapotheke betreiben.

 

Arzneimittelrichtlinien dürfen Therapiehinweise enthalten

Der Gemeinsame Bundesausschuss ist grundsätzlich berechtigt, in den »Richtlinien zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung« auch Therapiehinweise zum Anwendungsbereich einzelner Arzneimittel aufzunehmen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Wir sind keine Zulassungsbehörde / Interview

Kinderarznei: EU stimmt Verordnung zu

Schweiz: Regelungen zur Sterbehilfe bestätigt

Tschechien: Heilberufler streiken wieder

Krankenkassen: Gesundheitsministerium hofft auf ausgeglichenes Finanzergebnis

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Alglucosidase alfa, Pegaptanib, Rotavirus-Vakzine und Tigecyclin

Im Mai kamen vier neue Arzneistoffe auf den Markt.

 

Arzneimittelprobleme: »Gelebter Verbraucherschutz«

Täglich sehen sich Apotheker einem breiten Spektrum von arzneimittelbezogenen Problemen gegenüber.

 

Reiseapotheke: Ratschläge für Risikopatienten

Eine fertig gepackte Reiseapotheke ist für Kunden und Apotheker durchaus praktisch. Besser ist aber eine Ausrüstung, die individuell zusammengestellt wird.

 

 

Pharmazieticker

Impfstoff gegen Gürtelrose

Behörde entlastet Hersteller

Substanz schützt Neurone

 

Außerdem:

Risiko nicht auf COX-2-Hemmer beschränkt

Medizin

Infrarotanwendungen: Ein altes Prinzip neu entdeckt

Seit Tausenden Jahren ist die Anwendung von Wärme ein Prinzip der physikalischen Medizin. Durch verbesserte technische Möglichkeiten werden solche Anwendungen jetzt neu entdeckt.

 

25 Jahre Aids

Am 5. Juni 1981 erschien im Fachmagazin »Morbidity and Mortality Weekly Report« ein Artikel über fünf junge Homosexuelle, die an einer seltenen Form von Lungenentzündung litten.

 

Medizinticker

DNA-Schäden in alten Spermien

ADHS-Risiko bei Frühgeborenen

Legionärskrankheit in Spanien

 

Außerdem:

Per Nasenspray gegen Karies impfen

Vor der Insulintherapie zum Geldzählen

Wirtschaft und Handel

Apo-Bank sieht Chancen im Markt

Egal, wie Deutschland abschneidet bei dieser WM - die Vertreter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG können sich auf ein gutes Ergebnis des Jahres 2005 freuen.

 

Steuertipp: Die Änderungen im Steuergesetz

Das Steueränderungsgesetz 2007, das am 19. Mai in den Bundestag eingebracht worden ist, sieht vielerlei Kürzungen vor.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Online-Markt: Internetapotheke kooperiert mit dm

Generika: Ärztliche Rückendeckung

Apo-Bank warnt Kunden vor Phishing-Mails

Schweiz: Migros geht in die Offensive

Dienstleister: VSA-Gruppe erfolgreicher denn je

Großbritannien: Ketten fusionieren

USA: FDA lässt Biogenerikum zu

USA: Schering-Plough streicht Stellen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa