Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2006

22.05.2006  11:50 Uhr

Titel

Morbus Parkinson: Bewährte Therapien und neue Perspektiven

Die Parkinson-Krankheit gehört nach Morbus Alzheimer zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen des Nervensystems.

Politik

Pharmacon Meran 2006: Mehr Verantwortung übernehmen

Trotz AVWG ist der Pharmacon in Meran ein Pflichttermin für viele Apothekerinnen und Apotheker.

 

Gesundheitsreform: Fernab vom Kuschelkurs

Eigentlich sollte die Verhandlungstruppe zur Gesundheitsreform am Montag wieder hinter verschlossene Türen. Doch der Termin wurde kurzerhand verschoben.

 

Festbeträge: Einige Arzneimittel ohne Zuzahlungen

Die Ärzte fürchten ein »Bürokratiemonster«, die Kassen zweifeln am Sinn. Die Regierung setzt sich dennoch durch: Ab Juli entfällt die Zuzahlung auf günstige Arznei.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran: Recht auf Wahrheit

Kassen streiten über RSA-Berechnung

Fachinformationen: Hersteller wollen Patienten ansprechen

Pharmaunternehmen: Patient soll helfen

Verschreibungsverordnung: Der Spuk hat ein Ende

Meldungen

Pharmazie

Arzneimittelverpackung: Kindersicher und seniorenfreundlich

Neuartige Verpackungen für Medikamente sollen zum einen kindersicher, zum anderen für Erwachsene leicht zu öffnen sein.

 

Herceptin: Adjuvanter Einsatz kritisch beleuchtet

Die Reaktionen auf dem amerikanischen Krebskongress 2005 waren nahezu euphorisch. In Studien hatte Trastuzumab das Rezidivrisiko in der adjuvanten Therapie etwa auf die Hälfte reduzieren können.

 

Inhalatives Insulin: Bislang kein Beleg für Zusatznutzen

Derzeit gibt es keine Beweise dafür, dass das inhalative Insulin Exubera® für Diabetiker Vorteile gegenüber kurz wirksamen Humaninsulinen oder Insulinanaloga hat, die mittels Injektion verabreicht werden.

 

 

Pharmazieticker

Neue Waffe gegen Multiresistenz

Preotact zugelassen

Rimonabant kurz vor Zulassung

 

Außerdem:

ZL-Rezeptur-Ringversuche: Flüssige Zubereitung mit Aluminiumchloridhexahydrat

Medizin

FSME-Rate auf Höchststand

Die Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Deutschland haben sich erneut ausgeweitet.

 

Lebensmittelwerbung: Keine falschen Heilsversprechen mehr

Das EU-Parlament hat die Regelungen zur Lebensmittelwerbung verschärft. In Zukunft dürfen Produkte nur dann als gesundheitsfördernd beworben werden, wenn diese Wirkung wissenschaftlich belegt ist.

 

Medizinticker

Karriere plus Kinder ist gesund

Masernimpfungen erforderlich

Patientenbeteiligungs-Broschüre

 

Außerdem:

Letztes menschliches Chromosom entschlüsselt

Wirtschaft und Handel

Ärztestreiks: Das Problem der Tarifkonkurrenz

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund will den mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder geschlossenen Tarifvertrag nicht anerkennen.

 

Internet: Ärzte unterm Hammer

Seit zwei Wochen gibt es das erste Auktionsportal für Ärzteleistungen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großhandel: Sanacorp in Chemnitz

Großhandel setzt auf Partnerschaft / Interview

EDV-Dienstleister: VSA kooperiert mit Wincor Nixdorf

Reform der Erbschaftssteuer: Besteht noch Handlungsbedarf?

USA: Großhändler expandiert

Bulgarien: Pharmamultis legen zu

Südafrika: Aspen erhält Tamiflu-Lizenz

Magazin

Henrik Ibsen: Der Apotheker spukt in seinen Stücken

Vor 100 Jahren starb der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Medizingeschichte: Der Schwarze Tod in Ingolstadt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa