Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 17/2009

Datum 14.04.2009  15:35 Uhr

Schwerpunkt Sucht

Diese Ausgabe hat das Thema "Sucht" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

l Glücks- und Computerspiel: Wenn Spielen zur Sucht wird

Für einige Menschen wird Spielen zum zentralen Lebensinhalt...

Politik

l Drogenstatistik: Ein paar Lichtblicke im Dunkel

Nikotin und Alkohol sind weiterhin die am weitesten verbreiteten Stoffe, die abhängig machen.

 

l Suchtprävention: Die Apotheker sind wichtige Partner

Sabine Bätzing lenkt den Kampf der Bundesregierung gegen Drogen und Sucht.

 

Arzneimittelgesetz: SPD-Vorschlag erzürnt Apotheker

Die SPD-Bundestagsfraktion möchte Frauen mit wenig Geld die Anti-Baby-Pille kostenlos zur Verfügung stellen - allerdings nicht über Apotheken.

 

Meldungen: Lösung im Honorarstreit l Heilberufler bleiben l Union will Gentests verbieten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Europäisches Parlament berät über Apotheken

DIMDI-Datenbank: Sicherheitslogo für Versandapotheken

DIMDI-Datenbank: Den Bock zum Gärtner machen?

Anzag-Forum mit Lothar Späth

DocMorris-Apotheke verstößt gegen Recht

Rabattverträge: AOK wähnt sich auf der Zielgeraden

Pharmazie

l Naturdrogen: Hortensien zum Rauchen

Pflanzen mit Rauschwirkung begegnen einem fast überall...

 

l Neuroenhancement: Dem Gehirn auf die Sprünge helfen

Höher, schneller, weiter: Längst wird nicht mehr nur im Sport gedopt.

 

l Opioid-Abhängigkeit: Überschätzter Mythos

Aus Angst vor Sucht und Abhängigkeit bekommen Schmerzpatienten Opioide oftmals nicht verordnet.

 

l Nicotin-Ersatztherapie: Raucherentwöhnung rechnet sich

Rauchen ist ungesund. Doch lebt man tatsächlich länger und gesünder, wenn man mit dem Rauchen aufhört?

 

Meldungen: Methamphetamin: Partydroge schädigt ungeborene Kinder l Bevacizumab: EMEA hebt Einschränkungen auf l Fosamprenavir: Zulassung für Lebergeschädigte l Bald ohne Rezept: Almotriptan, Sumatriptan und Omeprazol

 

Medizin

l Suchtentstehung: Spuren im Gehirn

Eine wesentliche Rolle bei der Suchtentstehung spielt das Belohnungssystem im Gehirn.

 

l Cannabis: Härter als sein Ruf

Lange Zeit galt der Konsum von Cannabis als weitgehend harmlos.

 

l Geriatrie: Sucht hat keine Altersbeschränkung

Das Thema Sucht im Alter wurde lange Zeit vernachlässigt.

 

Meldungen: Komasaufen nimmt zu l Starker Placeboeffekt bei Wagemutigen

 

Wirtschaft und Handel

l Suchtbekämpfung: Wie Apotheker helfen können

Medikamentenabhängigkeit ist eine stille Sucht.

 

Polen: Apotheken profitieren von der Krise

Die polnischen Apotheken sind mit zweistelligen Rekordverkäufen in das Jahr gestartet, der Krise zum Trotz.

 

Kommissioniergeräte: So unterstützt Kollege Roboter

Die Apotheke ist ein personalintensiver Betrieb.

 

Meldungen: Pharmariesen gegen HIV l Alternde Gesellschaft als Chance

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Lohnt sich das Sammeln von Belegen?

Magazin

l Bildungszentrum: Mit Lernstoff gegen Suchtprobleme

Das Bildungszentrum Hermann Hesse gibt Süchtigen die Chance, verpasste Schulabschlüsse nachzuholen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Meran-Konzert: Junge Musiker mit vielen Begabungen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa