Darunavir|Prezista®|83|2007 |
Janssen-Cilag
75 mg Filmtabletten
150 mg Filmtabletten
400 mg Filmtabletten
600 mg Filmtabletten
800 mg Filmtabletten
100 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Prezista ist in der Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir oder Cobicistat zugelassen zur Therapie von HIV-1-infizierten, mehrfach vorbehandelten Patienten ab 3 Jahren, bei denen mindestens eine vorangegangene Protease-Inhibitor(PI)-haltige Kombitherapie versagte.
Darunavir wird hauptsächlich über das Cytochrom-Isoenzym CYP-3A4 oxidativ metabolisiert. Da Ritonavir dieses Enzym hemmt, steigt die Darunavir-Plasmakonzentration durch die Kombination mit diesem PI erheblich an. Das Prinzip, den eigentlichen Wirkstoff mit niedrig dosiertem Ritonavir als Booster zu kombinieren, ist auch bei vielen anderen PIs etabliert.
Darunavir hemmt die HIV-1-Protease und damit selektiv die Spaltung von gag-pol-Polyproteinen in virusinfizierten Zellen. Dadurch wird die Bildung reifer infektiöser Viruspartikel verhindert.
Der Patient nimmt die empfohlene Dosis Darunavir zum Essen ein, da gleichzeitige Nahrungsaufnahme die Bioverfügbarkeit deutlich erhöht. Die Dosis richtet sich nach dem Alter und der Art der Vorbehandlung des Patienten.
Da Darunavir über CYP-3A4 abgebaut wird, interagiert es mit einer Reihe von Arzneistoffen. Es darf nicht kombiniert werden mit Rifampicin, Johanniskraut sowie bestimmten Antiarrhythmika, Antihistaminika, Neuroleptika, Sedativa/Hypnotika und Statinen. Bei Menschen mit Sulfonamid-Allergie ist Vorsicht geboten, da das Molekül einen Sulfonamid-Anteil enthält.
Mögliche Wechselwirkungen hängen außerdem davon ab, ob Darunavir mit Ritonavir oder Cobicistat kombiniert wird.
Häufigste Nebenwirkungen in den Studien zu Darunavir waren Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen und andere gastrointestinale Beschwerden, Schwindel und Kopfschmerzen, Hypertriglyceridämie, Kraftlosigkeit und Erschöpfung sowie Schlaflosigkeit.
Darunavir ist kontraindiziert bei schweren Leberleiden. Je nach Art der Boosterung ist die Kombination mit verschiedenen Arzneimitteln kontraindiziert. Stets gilt aber: Kontraindiziert ist die gleichzeitige Anwendung von Lopinavir/Ritonavir sowie die Anwendung der starken CYP-3A4-Induktoren Rifampicin und Johanniskraut, da ein Wirkverlust der antiviralen Therapie befürchtet werden muss. Umgekehrt hemmt Darunavir in beiden Kombinationen die Elimination von Arzneistoffen, die mittels CYP-3A4 verstoffwechselt werden, sodass es zu einer erheblichen Dosiserhöhung kommen kann. Kontraindiziert ist daher die gleichzeitige Anwendung unter anderem von Amiodaron, Terfenadin, Cisaprid oder Simvastatin.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Zulassung von Prezista stützt sich auf zwei randomisierte kontrollierte Studien der Phase-IIb (Power-1 und -2). Diese bestanden jeweils aus einem Dosisfindungsteil und einem Langzeitteil, in dem alle 131 Patienten im Darunavir/Ritonavir-Arm die empfohlene Dosis von 600/100 mg (DRV/r) zweimal täglich einnahmen. Die Kontrollgruppe (n = 124) erhielt einen anderen PI. Alle Patienten waren stark vorbehandelt und bekamen eine optimierte antivirale Basistherapie. Die Power-3-Studie fasst zwei offene, nicht randomisierte Studien zusammen, in denen alle 327 Patienten DRV/r zusätzlich zur Basistherapie einnahmen.
In Power-1 und -2 war die Viruslast nach 24 Wochen bei 45 Prozent der Patienten mit DRV/r unter die Nachweisgrenze von 50 Kopien/ml gesunken, in der Vergleichsgruppe nur bei 12 Prozent. Der Vorteil bestand noch nach 48 Wochen. Die CD4-Zellzahl stieg bis Woche 24 unter der neuen Kombination deutlich stärker an. 18 versus 81 Prozent der Patienten (DRV/r- versus Kontrollgruppe) brachen die Behandlung ab, vor allem wegen Therapieversagens. Das schlechte Ergebnis der Kontrollgruppe erklärt sich auch daraus, dass für drei Viertel der Patienten kein PI mehr verfügbar war, dessen Wirksamkeit vorhersagbar war. Die Daten aus Power-3 bestätigen das gute virologische Ansprechen.
Bei der Lagerung von Prezista sind keine speziellen Bedingungen einzuhalten.
Prezista ist verschreibungspflichtig.
Darunavir
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels:
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR):
HIV-Prävention:
HIV/Aids-Programme:
Aids-Forum:
Informationen rund um das Thema HIV:
Welt-Aids-Tag:
Während der Schwangerschaft sollte Prezista in Kombination mit Ritonavir oder Cobicistat nur angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko übersteigt. Während der Behandlung mit Prezista sollten Mütter unter keinen Umständen stillen.
Letzte Aktualisierung: 16.11.2015