Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Adefovirdipivoxil|Hepsera®|83|2003

STOFFGRUPPE
83 Virustatika
WIRKSTOFF
Adefovirdipivoxil
FERTIGARZNEIMITTEL
Hepsera®
HERSTELLER

Gilead

MARKTEINFÜHRUNG (D)
04/2003
DARREICHUNGSFORM

10 mg Tabletten

ATC-CODE
J05AF08
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Hepsera ist zugelassen für die Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Infektion mit kompensierter Lebererkrankung bei nachgewiesener Virus-Replikation, kontinuierlich erhöhten ALT-Werten sowie histologischem Nachweis einer aktiven Leberentzündung und Fibrose, wenn ein alternativer antiviraler Wirkstoff mit einer höheren genetischen Resistenz-Barriere nicht verfügbar oder nicht geeignet ist sowie in Kombination mit einem zweiten Wirkstoff ohne Kreuzresistenz gegenüber Hepsera bei erwachsenen Hepatitis-B-Patienten mit dekompensierter Lebererkrankung.

Wirkmechanismus

Adefovirdipivoxil ist ein Nukleotidanalogon. Die Verbindung ist ein Prodrug von Adefovir, einem Analogon von Adenosinmonophosphat. Nach peroraler Gabe wird Adefovir rasch durch Esterspaltung freigesetzt. Die höchsten Konzentrationen wurden in Leber, Niere und Magen-Darm-Trakt gefunden. In der Wirtszelle wird der Arzneistoff zur Wirkform Adefovirdiphosphat umgewandelt. Diese hemmt, als Konkurrent zum natürlichen Substrat, die Polymerasen des Hepatitis-B-Virus (HBV) und führt nach Einbau in die Virus-DNA zum Kettenabbruch. Damit kann sich das Virus nicht mehr vermehren. Die HBV-DNA-Polymerasen werden in wesentlich mit niedrigeren Dosen inhibiert als die humanen Polymerasen.

Anwendungsweise und -hinweise

10 mg Adefovirdipivoxil werden einmal täglich zu oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.

Wichtige Wechselwirkungen

In-vitro-Tests lieferten keine Hinweise auf eine Beeinflussung von CYP-Enzymen. Diese sowie der Eliminationsweg von Adefovir lassen auf ein geringes Risiko für CYP-vermittelte Wechselwirkungen schließen.

Nebenwirkungen

In Studien zu Adefovirdipivoxil traten schwere Nebenwirkungen bei 9 bis 10 Prozent der Patienten unter Verum und bei 8 Prozent unter Placebo auf. Abgesehen von Asthenie und Durchfall, die in den Adefovir-Gruppen häufiger waren, wurde die 10-mg-Dosis ähnlich gut vertragen wie Placebo.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In zwei doppelblinden Studien erhielten chronisch HBV-infizierte Patienten mit kompensierter Lebererkrankung 48 Wochen lang entweder Verum (10 oder 30 mg) oder Placebo. Eingeschlossen waren 515 Patienten, die das Hepatitis-B-e-Antigen (HbeAg; ein Marker für hohe virale Replikation) trugen, sowie 185 HBeAg-negative Patienten. Zielparameter war jeweils die Veränderung des Leberhistologie, die ein Aufhalten der Leberentzündung und -zerstörung anzeigen kann. Unter 10 mg Verum erreichten signifikant mehr Patienten eine histologische Verbesserung (53 und 64 Prozent versus 25 und 33 Prozent unter Placebo). Deutlich größer war auch der Anteil der Patienten, bei denen die Virus-DNA-Spiegel im Serum sanken und sich die Werte des Enzyms Alanin-Aminotransferase normalisierten. Bei jedem fünften HBeAg-positiven und jedem zweiten HBeAg-negativen Patienten, der 10 mg Verum einnahm, sanken die viralen DNA-Spiegel unter die Nachweisgrenze (weniger als 400 Kopien pro ml), während kein Patient aus den Placebogruppen diesen Wert erreichte. Bei einigen Patienten scheint auch eine Ausheilung der Infektion möglich zu sein: 12 bis 14 Prozent unter Verum und 6 Prozent aus der Placebogruppe zeigten nach 48 Wochen eine HBeAg-Serokonversion. Resistenzmutationen wurden nicht beobachtet.

 

In einer kleinen Studie mit 58 Lamivudin-resistenten Patienten senkte Adefovir die Virus-DNA-Spiegel im Serum. Gleiches gilt für 324 Lamivudin-resistente Patienten, die vor oder nach einer Lebertransplantation das neue Medikament erhielten.

Besonderheiten

Hepsera ist bei Temperaturen nicht über 30 °C sowie vor Feuchtigkeit geschützt (Originalverpackung fest verschlossen halten) zu lagern.

Hepsera ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Adefovirdipivoxil

Adefovirdipivoxil

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

adefovir.wrl

Weitere Hinweise

Während der Behandlung mit Hepsera muss eine zuverlässige Verhütungsmethode angewendet werden. Eine Anwendung während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Frauen, die mit Hepsera behandelt werden, sollten nicht stillen, da eine Gefährdung für den Säugling nicht ausgeschlossen werden kann.

Letzte Aktualisierung: 13.01.2017

Mehr aus Stoffgruppe 83 Virustatika