Ausgabe 41/2000 |
09.10.2000 00:00 Uhr |
Titel
Der Geriatrische Patient: Hinsehen, handeln und helfen
Aufrecht und jung oder alt und gebeugt. Sehen Sie sehr genau
hin, wer wie Ihre Apotheke betritt. Gedankenlosigkeit kann verletzend sein, wenn ein
Mensch auf Hilfe angewiesen ist. Hinsehen, handeln und helfen sollte im
Apothekenalltag wie im übrigen Leben selbstverständlich sein.
Politik
Geriatrie-Kongress: Altern und Sterben
sind keine unerwünschten Nebenwirkungen
Altern und Sterben müssen als Teil des Lebens verstanden werden und nicht
als eine "unerwünschte Nebenwirkung". Bei der dreitägigen Fachtagung
"Altern im 21. Jahrhundert" der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und
Geriatrie (DGGG) rief der DGGG-Präsident, Professor Dr. Wolf Oswald, Universität
Erlangen Nürnberg, dazu auf, eine für alle Altersgruppen lebenswerte Welt zu bauen. In
Nürnberg nahmen weit über 800 Experten am Geriatrie Kongress teil.
Fischers GKV-Überschuss war nur eine
Fiktion
Der von Gesundheitsministerin Andrea Fischer im März als
"überaus positiv" beurteilte Eine-Milliarde-DM-Überschuss in der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) 1999 war Fiktion - und damit wohl auch der ausgewiesene
durchschnittliche GKV-Beitragssatz.
FDP will Krankenversicherung in großen
Teilen umkrempeln
Die Gesundheitspolitiker der FDP-Bundestagsfraktion haben in einem internen
Papier ein völlig liberalisiertes Modell einer zukünftigen Krankenversicherung erstellt.
Es ist bereits mit dem Fraktionsvorstand abgestimmt ein Gutachten wird in Auftrag
gegeben, um die finanziellen Konsequenzen für den Staat zu prüfen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Europäische Union: Nationale Gestaltungshoheit bei der Daseinsvorsorge
Europäischer Gerichtshof: Tabakwerbeverbot jetzt aufgehoben
Tabakurteil und Gesundheitspolitik - Kommentar
Hintergrund: Die späte Rache des Dr. Lothar Krimmel
EU-Arbeitszeit-Urteil erschwert Ausbeutung von Klinikärzten
Pharmaindustrie setzt aufs Internet
Freier Warenverkehr mit Arzneimitteln angestrebt
Integrierte Versorgung: Vereinbarung stockt noch
Pharmazie
Soja: Power aus Fernost
Soja ist der vielseitigste Baustein der asiatischen Küche. Gegen Krebs,
Koronare Herzkrankheiten und Alterserkrankungen werden ihm magische Kräfte nachgesagt.
Seine Phytestrogene eröffnen Alternativen zur Estrogensubstitution.
Einmal gespritzt, sechsfach
geschützt
In Kürze wird ein hexavalenter Impfstoff für
Säuglinge und Kleinkinder verfügbar sein, der alle von der Ständigen Impfkommission
(STIKO) empfohlenen Impfungen im ersten Lebensjahr in sich vereinigt. Da sich der
Impfkalender vereinfacht, könnten die Impfbereitschaft und damit die Impfrate steigen.
Kooperation mit
Selbsthilfegruppen - Expopharm-Kongress 2000
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Apotheker und Selbsthilfegruppen
diskutierten in einem PZ-Forum unter der Moderation von Dr. Hartmut Morck, Eschborn,
Repräsentanten des Deutschen Apothekerverbandes, des Deutschen Allergie- und
Asthmabundes, der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und der Selbsthilfegruppe
Schlaganfall- und Hirnverletzungsbetroffene. Diese zeigten sich unisono erfreut, dass die
"Zeit der Sprachlosigkeit" vorbei ist und der Kontakt zwischen Apotheker und
Selbsthilfegruppen mehr und mehr gepflegt wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
Benzodiazepine richtig auswählen
Goldene Zeiten für Approbierte -
Expopharm-Kongress 2000
Modediäten unter der Lupe - Expopharm-Kongress
2000
Tierarzneimittel aus der Apotheke - Expopharm-Kongress 2000
"Wir freuen uns über die Teilnahme der
Apotheker" - PZ-Interview
Invade: Präventionsprojekt gestartet
DPhG-Jahrestagung: Life Science im Molekularmaßstab
Medizin
Vegetarier oft unzureichend
mit Nährstoffen versorgt
Die Kinder von Vegetariern und vor allem Veganern sind im Vergleich zum
Nachwuchs von Eltern, die sich mit gemischter Kost ernähren, mit verschiedenen
Nährstoffen unterversorgt. Dies betrifft primär Eisen, Vitamin B12 und die
hoch ungesättigten Fettsäuren.
Jubiläum beim Robert
Koch-Institut
Rechtzeitige Therapie und Prophylaxe von
Infektionskrankheiten rechtfertigen Eingriffe in die Privatsphäre. Dieser Grundgedanke
war erstmals mit dem Reichsseuchengesetz verbunden, das 1900 in Kraft trat, berichtete
Erwin Jordan, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit anlässlich einer
Festveranstaltung des Robert Koch-Institutes (RKI) in Berlin. Das Institut war vor 100
Jahren an das Nordufer in Berlin umgezogen und befindet sich heute noch zum Teil in den
alten Räumen: Ein Jubiläum, das vergangene Woche gefeiert wurde.
Außerdem in der Druckausgabe:
Reisemedizin: Rift-Valley-Fieber breitet sich aus
Wirtschaft und Handel
Pharma- und Kosmetikindustrie: Welche Dienstleistungen erwarten
die Apotheken?
Die auf die Optimierung der Vertriebskommunikation spezialiserte Agentur Welldone
in Bielefeld, zu deren Auftraggebern insbesondere Unternehmen der Pharmaindustrie, der
Energiewirtschaft und Touristik gehören, hat im Juli 2000 die Studie
"Dienstleistungserwartungen von Apotheken an die pharmazeutische und kosmetische
Industrie" durchgeführt. Sie verschickte dazu 4500 Fragebögen an zufällig
ausgewählte Apotheken in Deutschland und konnte 539 der 562 ausgefüllten Fragebögen in
ihre Analyse einbeziehen.
Grossbritannien: OTC-Preisbindung soll
fallen
In Großbritannien läuft derzeit das für die Apothekerschaft und
Arzneimittelindustrie wichtigste Gerichtsverfahren der vergangenen dreißig Jahre vor dem
Restrictive Practice Court (RPC). Das Spezialgericht muss entscheiden, ob die seit 1970
bestehende Preisbindung für Over-The-Counter (OTC)-Medikamente "im Interesse der
Öffentlichkeit abgeschafft" werden soll. Vor allem kleine, unabhängige Apotheken
fühlen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht, sollte die Preisbindung
fallen.Mit einem Urteil wird Anfang 2001 gerechnet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Craig Venter in Deutschland
Deutschland größter Phyto-Markt
Human GmbH in Magdeburg
Schering notiert in den USA
Phoenix Pharmahandel: Krankenkassen sind Kostentreiber
Meldungen
Magazin
Späte Freiheiten: Die Lust am Altern
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de