Pharmazeutische Zeitung online

Fischers GKV-Überschuss war nur eine Fiktion

09.10.2000  00:00 Uhr

Fischers GKV-Überschuss war nur eine Fiktion

von Karl H. Brückner, Berlin

Der von Gesundheitsministerin Andrea Fischer im März als "überaus positiv" beurteilte Eine-Milliarde-DM-Überschuss in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 1999 war Fiktion - und damit wohl auch der ausgewiesene durchschnittliche GKV-Beitragssatz.

Das Bundeskabinett hat Fischers "kleine Lösung" abgesegnet: Mitglieder, die seit 1997 Krankengeld bezogen haben, erhalten nur dann eine Nachzahlung, wenn Sie gegen den Leistungsbescheid geklagt oder zumindest Widerspruch eingelegt hatten. Das Bundesverfassungsgericht kippte - wie erwartet - im Juni die Praxis, dass die auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld gezahlten Sozialbeiträge bei der Berechnung von Kranken- und Arbeitslosengeld unter den Tisch fallen. Dies muss geändert werden. Ab 2001 werden die Leistungen aufgestockt, was die Krankenkassen jährlich über eine Milliarde DM kosten dürfte. Die Nachzahlungen für die "Altfälle" nach Maßgabe der beschlossenen "kleinen Lösung" werden einmalig zusätzlich mit 1,5 Milliarden DM zu Buche schlagen.

Die "große Lösung", also die - von Krankenkassen ihren Mitgliedern versprochene - Nachzahlung an alle Krankengeldbezieher der letzten vier Jahre, hätte fünf bis sechs Milliarden DM gekostet. Das will Fischer sich nicht zumuten, weil dann Beitragssatzerhöhungen unvermeidlich wären. Die Versichertenvertreter der GKV-Spitzenverbände haben dagegen in einer gemeinsamen Erklärung protestiert. Der von der Unions-FDP-Koalition initiierte und von der grünen Ministerin prolongierte Skandal ist:

o Angestiftet von der Politik haben die Kassen jahrelang – für jedermann erkennbar rechts- und verfassungswidrig - zu hohe Beiträge kassiert oder zu geringe Leistungen gewährt.

o Politik und Kassen haben das Problem tatenlos nach Karlsruhe gehen lassen und damit auf Zeitgewinn gesetzt.

o Die Rechnung zahlen Langzeitkranke, die keinen Widerspruch eingelegt haben, weil sie Kassen-Versprechungen ernst nahmen.

o Die GKV-Finanzergebnisse wurden mit Hilfe des Verfassungsbruchs seit 1997 um eine Milliarde DM jährlich geschönt. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa