Pharmazeutische Zeitung online

Gegen Ignoranz

09.10.2000  00:00 Uhr

Gegen Ignoranz

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

Wir müssen endlich die Augen öffnen und begreifen, dass wir bald in einer anderen Gesellschaft leben werden. In einer Gesellschaft, die die fitten Alten und die Multimorbiden dominieren. Diese Erkenntnis sollte einen Denkprozess auslösen, der in eine sinnvolle Vorbereitung auf die sich zwangsläufig ergebenden Veränderungen mündet. Veränderungen im Familienleben, in der Gesellschaft, in Industrie, Wirtschaft und nahezu allen Ressorts der Politik. Besonders die Sozialsysteme sind demographieanfällig.

Das Thema, das auf uns zukommt, wird halt gerne verdrängt. Alt und vielleicht auch verwirrt sein, ist noch nicht wirklich gesellschaftsfähig. Wir registrieren bedauerliche Einzelfälle im Freundes- oder Familienkreis, aber haben die Auseinandersetzung mit dem geriatrischen Themenkreis noch nicht als persönliche Verpflichtung erkannt und angenommen. Das sind offenbar vielfach nur unerwünschte Nebenwirkungen anstelle Teil des eigenen Lebens.

Ich plädiere mit meinen Gesprächspartnern des Titelbeitrags dieser Ausgabe für eine neue Kultur des Umgangs mit älteren Menschen und wider die Gedankenlosigkeit. Alte und immer älter werdende Menschen haben ein Recht darauf, von uns betreut zu werden. Ein großes zusätzliches Thema ist es, geeignete Mischformen zwischen selbstständigem Leben und totaler Pflegebedürftigkeit zu finden. Ansätze wurden beim 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie kürzlich in Nürnberg genannt.  Bevor der Strukturwandel zum Problem wird, sollte die Gesellschaft interdisziplinäre Lösungen parat haben.

Man müsse sich dem Thema anthropologisch nähern, forderte Ernst-Ulrich von Weizsäcker beim Geriatrie Kongress. Ein Mensch im Alter von 70 Jahren sei eben Mensch und Teil der Gesellschaft und nicht "nur" Rentner oder Pflegefall. Freiwillige Arbeit in der dritten Lebensphase könne in einer alternden Gesellschaft Prosperität bringen. Man stelle sich vor, Picasso, Mutter Theresa und Adenauer hätten sich mit 65 Jahren auf das Altenteil zurückgezogen, so von Weizsäcker. Was wäre uns vorenthalten geblieben.

Zugegeben: Der alte Mensch ist schwierig. Er hat andere Wert- und Lebensvorstellungen, andere physische und psychische Belastungen und andere soziale Probleme als die, die mitten im Leben stehen. Gerade deshalb sollten sich die Jüngeren mit mehr Flexibilität und Fantasie des Themas annehmen.

Der Präsident des Statistischen Bundesamtes hat der Politik vorgeworfen "faktenresistent" zu sein, weil sie keine nachhaltigen Konsequenzen aus der Bevölkerungsentwicklung zieht. Diesen Vorwurf sollten wir uns nicht machen lassen. Wir müssen akzeptieren, dass die Generation, die uns einmal im Alter versorgen wird, auf der Welt ist. Wir können die Zahlen nicht mehr nachbessern.

Wir sollten also in aller Ruhe damit beginnen, uns mit dem geriatrischen Themenkreis zu beschäftigen, der alle Bereiche unseres politischen, sozialen und gesellschaftlichen Lebens berührt. Dass die Apotheker hierbei eine bedeutende Rolle spielen können, stellt ausnahmsweise niemand in Zweifel. Sie müssen das Engagement nur annehmen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa