Pharmazeutische Zeitung online

OTC-Preisbindung soll fallen

09.10.2000  00:00 Uhr

GROSSBRITANNIEN

OTC-Preisbindung soll fallen

von Arndt Striegler, London

In Großbritannien läuft derzeit das für die Apothekerschaft und Arzneimittelindustrie wichtigste Gerichtsverfahren der vergangenen dreißig Jahre vor dem Restrictive Practice Court (RPC). Das Spezialgericht muss entscheiden, ob die seit 1970 bestehende Preisbindung für Over-The-Counter (OTC)-Medikamente "im Interesse der Öffentlichkeit abgeschafft" werden soll. Vor allem kleine, unabhängige Apotheken fühlen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht, sollte die Preisbindung fallen.Mit einem Urteil wird Anfang 2001 gerechnet.

Seit 1970 werden Preise für OTC-Arzneimittel und zahlreiche Produkte des Apothekennebensortiments in Großbritannien, und zwar unter anderem auf Druck der Apotheken, im Rahmen des Resale Price Maintenance (RPM) künstlich festgesetzt. Zuvor gab es ein Apothekensterben in Großbritannien, das seit mehr als 50 Jahren das staatliche Gesundheitswesen (National Health Service, NHS) hat. Gerade die kleinen Offizinen konnten sich damals nicht im Markt behaupten. Damals argumentierte beispielsweise die Royal Pharmaceutical Society (RPS), unabhängige Apotheken müssten gesetzlich geschützt werden, da sonst die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln nicht länger gesichert werden könne. So kam es zu der Einführung von RPM.

Die britische Wettbewerbsbehörde Office of Fair Trading (OFT) klagt vor dem RPC gegen die Apothekerorganisationen. Sie argumentiert, die "künstlich überhöhten OTC-Preise" trieben die Arzneimittelkosten des NHS unnötig in die Höhe. Derartige Preisbindungen seien nicht länger zeitgemäß und verstießen gegen das öffentliche Interesse. Zuletzt stritt das OFT 1997 vor dem RPC erfolgreich für die Aufhebung einer gesetzlichen Preisbindung für Bücher.

Gemäß OFT gibt es heute im Königreich "ein Überangebot" an Apotheken. "Oftmals liegen zwei oder drei Apotheken in unmittelbarer Nähe zueinander. Das ist Unsinn und liegt unter anderem daran, dass die Kräfte des freien Marktes im Apothekensektor weitgehend außer Kraft gesetzt sind", so eine Sprecherin zur PZ in London.

In Großbritannien gibt es rund 11 000 Apotheken. Die große Mehrzahl von ihnen ist unabhängig. David Sharp, Vorsitzender der Apothekerorganisation Community Pharmacy Action Group zum großen Protest der Apotheker: "Wir befürchten ein neues Apothekensterben, was zwangsläufig zu einer Unterversorgung der Bevölkerung mit Apothekenleistungen führen wird." Im Falle einer Freigabe der OTC-Preise würden "tausende Landgemeinden bald ohne Apotheke dastehen". Besonders ärgert die Apotheker die Aussage der Wettbewerbshörde, Supermärkte hätten heute bereits einen Großteil der traditionellen Aufgaben der Apotheken Aufgaben übernommen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa