Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

09.10.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Aktien immer beliebter

PZ. 22 Prozent der Deutschen besitzen Aktien, 28 Prozent halten Anteile an Aktienfonds. Nach einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken hat zumindest bei den Aktienfonds der Anteil der Frauen zugenommen: Sie werden zu 33 Prozent von Männern und zu 24 Prozent von Frauen gehalten. Damit habe jeder dritte Mann und jede vierte Frau Fondsanteile. Bei den Aktien halten die Frauen einen Anteil von 17 Prozent und die Männer 28 Prozent.

Uebe vertreibt Isomat

PZ. Für den Vertrieb, Kundendienst und Reparaturservice der Blutdruckmessgeräte Visomat und der Digitalthermometer Domotherm von Roche Diagnostics und Hestia Pharma ist seit dem 1. Oktober 2000 Uebe Medical, Wertheim, zuständig. Für den Hersteller von Fieberthermometern und Diagnosecomputern zur Zykluskontrolle Uebe bedeutet die Übernahme eine sinnvolle Erweiterung mit optimalen Synergieeffekten.

Lunelle in USA

vwd.Pharmacia hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung für das Verhütungsmittel Lunelle erhalten. Die Monatsspritze mit Östrogen und Progestin soll zu 99 Prozent Schwangerschaften verhindern.

Antikörper-Entwicklung

dpa. MorphoSys, Martinsried, wird mit ImmunoGen bei der Entwicklung von Antikörpern zur Krebsbehandlung zusammenarbeiten und erhält hierzu einmalige Zahlungen für den Technologiezugang sowie weitere Zahlungen für Zwischen- und Endprodukte. ImmunoGen soll die von MorphoSys entwickelten Krebs- Antikörper zu einem marktfähigen Produkt weiter entwickeln. Die am Neuen Markt notiert MorphoSys AG konzentriert sich auf Forschungsarbeiten, mit denen die Entdeckung neuer Medikamente beschleunigt werden soll. 1999 wies das Biotechnologie-Unternehmen 7,5 Millionen DM Verlust bei 10,8 Millionen DM Umsatz aus. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa