Ausgabe 38/2002 |
16.09.2002 00:00 Uhr |
Titel
Vanille und Vanillin: Seit 500 Jahren als Gewürz
begehrt
Vanille ist neben Chili und Piment eines der
drei großen Gewürze, die in Europa erst infolge der Entdeckung Amerikas
bekannt wurden. Heute ist Vanillin, die Hauptaromakomponente der Vanille,
der in der Lebensmittelindustrie am meisten verwendete Aromastoff.
Politik
Bundestagswahl:
Gesundheitspolitische Positionen der Parteien
Ausgaben reduzieren oder Einnahmen erhöhen? Mehr
Eigenverantwortung oder paritätische Finanzierung? Am Sonntag und in den
anschließenden Koalitionsverhandlungen werden die Weichen für die
Gesundheitspolitik der kommenden Jahre gestellt.
Nur wenige drängen sich
auf
Das Gesundheitswesen ist als Haifischbecken verschrien.
Man würde der aktuellen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD)
also allzu großes Unrecht antun, wenn man ihr den Stempel einer Versagerin
aufdrücken würde. Auch vorher hat es viele Ministerinnen und Minister
gegeben. Und auch die haben die Haifische nicht in den Griff bekommen.
Aponet: Der Trend geht deutlich aufwärts
Seit mehr als einem Jahr ist das offizielle Internetportal der
deutschen ApothekerInnen unter www.aponet.de im Netz präsent. Ziel war es,
Verbrauchern kompetent und seriös Antworten auf alle Fragen rund ums
Arzneimittel zu geben. l
Interview
Außerdem in der Druckausgabe:
VFA: Impfstoffe derzeit kein Fall für Aut idem
Solidarität und Versandhandel
Integration und Positivliste
Patientenrechte und Prävention
Aut-idem-Regelung: Sinner sieht erhebliche Mängel
Pharmazie
Brustkrebs-Therapie:
Die Biologie des Tumors beachten
In der Therapie des Brustkrebses bahnt sich ein
Umdenken an. Ging es vor zehn Jahren darum, den Tumor mit Stumpf und Stiel
auszurotten, wollen neue Strategien die Therapie an die Biologie des
Tumorgewebes anpassen.
Neue Arzneistoffe:
Der Endothelin-Antagonist Bosentan
Bosentan (Tracleer®)
ist zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) als Orphan
Drug zugelassen. PAH ist eine spezielle Form des Bluthochdrucks in der
Lunge mit schlechter Prognose und wenigen Behandlungsalternativen.
Niere ist Spiegel der
Gefäße
Die Dialysekosten schlagen in Deutschland Jahr für Jahr mit 1,8
Millionen Euro zu Buche. Über 50 Prozent aller Patienten, die pro Jahr
dialysepflichtig werden, leiden unter Diabetes vom Typ 2.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneipflanzenforschung: Harmonisierung und noch mehr gute
klinische Daten
Medizin
Shigellen-Ruhr: Epidemien in Kindergärten
Bakterien der Gattung Shigella rufen schwere
Durchfallerkrankungen, die so genannte bakterielle Ruhr, hervor. Übertragen
wird der Keim meist durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Da
Kleinkinder es mit der Hygiene nicht allzu genau nehmen, kommt es in
Kindertagesstätten immer wieder zu Epidemien.
Brustkrebs:
Frauen beraten Frauen
Das Pilotprojekt „Patientinnen beraten Patientinnen“
will Frauen mit Brustkrebs schon in der Klinik helfen, ihre Diagnose und
Therapie besser zu verstehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Interview: Patienten wollen ihre Selbstständigkeit nicht an
der Kliniktür abgeben
Schwangere Kinder
Neue Methode zur Untersuchung der Lunge
Wirtschaft und
Handel
Flutkatastrophe: Die
ersten Schecks sind unterwegs
Den Schock haben die meisten Betroffenen der Flutkatastrophe
überwunden. Dazu trägt sicherlich die vielfältige materielle Hilfe bei. Die
ersten Mittel aus der Aktion „Apotheker helfen“ fließen bereits.
Unkonventionell Mitarbeiter führen
Unternehmen sollten nach Ansicht von Experten
verstärkt auf unkonventionelle Strategien der Mitarbeiterführung setzen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Expopharm 2002:MGDA-Stand präsentiert neue Angebote
Fitness-Branche rüstet auf
Magazin
Die Solidarität
läuft mit
Wenn sich in Frankfurt die Blätter langsam gelb färben, beginnt
die Saison der Benefizläufe.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de