Pharmazeutische Zeitung online

Frauen beraten Frauen

16.09.2002  00:00 Uhr
Brustkrebs

Frauen beraten Frauen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Das Pilotprojekt „Patientinnen beraten Patientinnen“ will Frauen mit Brustkrebs schon in der Klinik helfen, ihre Diagnose und Therapie besser zu verstehen.

Mit dem Konzept geht die Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, gemeinsam mit dem Verein brustkrebs-muenchen e. V. neue Wege. Die Journalistin Renate Haidinger stellte das im Juli gestartete Projekt Anfang September während eines Symposiums an der TU München vor.

Gerade in der Klinik, wenn die Patientin zum ersten Mal mit der Diagnose Brustkrebs und möglichen Therapien konfrontiert wird, sind Ängste und das Bedürfnis nach Information besonders groß. Hier kann das Gespräch mit einer selbst betroffenen Frau sehr hilfreich sein. Haidinger, die im Dezember 2000 an Brustkrebs erkrankte und ein Jahr später den Verein gründete, berät Frauen in einer festen Sprechstunde zweimal wöchentlich direkt in der Frauenklinik.

„Ich versuche, die Angst zu nehmen, Therapien zu erklären und Perspektiven aufzuzeigen“, erklärt Haidinger. „Ich will den Frauen zeigen, dass man nicht Tag für Tag gegen den Krebs kämpfen muss“. Die couragierte Frau gibt konkrete Hilfestellung und vermittelt Wissen, damit Frauen als informierte Patientinnen die Therapie durchlaufen. Damit will das Projekt, das von Privatdozentin Dr. Nadia Harbeck geleitet und von der Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung gefördert wird, die Partnerschaft zwischen Patientin und Arzt fördern.

Das Projekt wird auch dazu führen, dass Frauen mehr Forderungen an die Forschung stellen, ist sich Haidinger sicher. Dies ist notwendig, denn in Deutschland erkranken jährlich etwa 50.000 Frauen neu an dem Tumor und 53 Frauen sterben täglich an dieser Krankheit. Mit zahlreichen Veranstaltungen will der Verein das Bewusstsein wecken, dass Brustkrebs alle betreffen kann. Termine und weitere Informationen sind unter www.brustkrebs-muenchen.de zu finden.

 

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa