Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2009

27.07.2009  12:11 Uhr

Editorial

Neue Grippe

Titel

Tumortherapie: Quälende Schleimhautschäden verhindern

Patienten, die eine Chemo- oder Strahlentherapie erhalten, erleiden teilweise massive Schleimhautschäden.

Politik

BAK: Erika Fink zur Präsidentin gewählt

Erika Fink ist die neue Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK).

 

Aufputschmittel: Fertigarzneimittel zur illegalen Rauschmittelproduktion

Mit ein wenig Fachkenntnis lassen sich aus rezeptfrei erhältlichen Arzneimitteln gefährliche Aufputschmittel herstellen.

 

Austauschbarkeit: Der Streit geht weiter

AOK und Generikahersteller zanken sich darum, wann ein Generikum gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ärzte bekommen 31,6 Milliarden Euro

Gesundheitsreform: Obamas schlaflose Nächte

Haftung: Der Kunde sollte informiert werden

Kein Platz für Paradiesvögel

Pharmazie

Multiple Sklerose: Neuer Therapieansatz entdeckt

Ein deutsches Forscherteam hat das Protein p57kip2 als Hemmstoff der Regeneration von durch Multiple Sklerose geschädigten Myelinscheiden identifiziert.

 

Dermopharmazie: Akne ist vielschichtig und langwierig

Akne ist mit einer Prävalenz von 80 bis 85 Prozent bei Erwachsenen eine der häufigsten Erkrankungen...

 

Sportverletzungen: Enzyme gegen Zerrungen und Co.

Traumata im Sport können in der Selbstmedikation mittels oraler Enzympräparate behandelt werden.

 

Clozapin: Sicherer als gedacht

Clozapin ist das Antipsychotikum mit der niedrigsten Mortalitätsrate.

 

Meldungen: Lantus: EMEA gibt Entwarnung l MS-Therapie: Erstmals Tabletten statt Injektion l Lungenkrebs: Thalidomid enttäuscht in Studie

 

Medizin

Schweinegrippe: Wann kommt der Impfstoff?

Die Bundesländer haben vergangene Woche 50 Millionen Impfdosen gegen den Erreger der Schweinegrippe bestellt.

 

Stammzellforschung: Mäuse aus iPS-Zellen geschaffen

Gleich zwei chinesische Forschergruppen haben erstmals lebende Mäuse aus Stammzellen geschaffen, die durch Reprogrammierung adulter Hautzellen gewonnen wurden.

 

Impfen in der Schwangerschaft

Darf man oder darf man nicht? Oft sind selbst Mediziner unsicher, welche Impfungen in der Schwangerschaft erlaubt sind.

 

Meldungen: Neue Impfempfehlungen l Bluthochdruck vermeidbar

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittel: Versorgung variiert nach Wohnort

Das meiste Geld für Medikamente gaben die Krankenkassen im Jahr 2008 in Mecklenburg-Vorpommern aus.

 

Einkauf: Lieferfähigkeit ist wichtiger als Rabatt

Wenn es um die Warenbeschaffung geht, steht für viele Apotheker der erzielbare Einkaufsvorteil an erster Stelle.

 

Kick-Back-Zahlungen: Ratiopharm wehrt sich gegen Vorwürfe

Ratiopharm nennt Vorwürfe der Ulmer Staatsanwaltschaft, Vereinbarungen mit Ärzten über Umsatzbeteiligungen getroffen zu haben, »weder straf- noch sozialrechtlich nachvollziehbar«.

 

Meldungen: 125 Jahre Ebert + Jacobi l Systemhäuser fusionieren l Kritik an Anwendungsstudien

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bürgerentlastungsgesetz: Kassenbeiträge künftig besser absetzen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa