Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2009

06.07.2009  10:46 Uhr

Editorial

Gefundenes Fressen

Titel

Krank im All: Weltraumapotheken für alle Fälle

20. Juli 1969: Neil Armstrong und Buzz Aldrin betreten als erste Menschen den Mond. l Interview: Pharmaforschung für die Schwerelosigkeit

Politik

Wahlkampf: Müntefering geißelt Unionsprogramm

SPD-Parteichef Franz Müntefering nutzte eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, um scharfe Kritik am Wahlprogramm der Union zu üben.

 

Stückelung: Fernsehbeitrag kritisiert Apotheker

Durch das Stückeln von Arzneimittelpackungen verschaffen sich Apotheken in Deutschland möglicherweise Zusatzprofite. Das berichtete das ARD-Magazin »Report München«...

 

Bundeskartellamt: Apothekerschaft widerspricht Bußgeldbescheiden

Wegen eines angeblichen kartellrechtswidrigen Aufrufs zum Boykott hat das Bundeskartellamt Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro...

 

Meldungen: SPD-Fest: DocMorris als Werbepartner l Apotheken: Immer mehr Frauen beschäftigt

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Prävention: Die Rolle der Apotheker

Pflegereform: Caspers-Merk hofft auf langen Atem

Gesundheitspolitik: Aufräumen nach der Wahl

Bundesapothekerkammer: Qualitätssicherung auf der Agenda

Pharmazie

ASCO-Jahrestagung: Vielversprechende Impftstoffe gegen Krebs

Das Immunsystem spezifisch gegen Tumorgewebe anstacheln und auf diese Weise Krebserkrankungen gezielt bekämpfen...

 

Typ-2-Diabetes: Zweites Inkretin-Mimetikum zugelassen

Diabetes avanciert immer mehr zu einem globalen Problem.

 

Klinische Forschung: 442 Kandidaten in der Pipeline

Bis Ende des Jahres 2013 könnten 442 neue Präparate die Zulassung erhalten.

 

Meldungen: USA: Zulassung für Dronedaron l Nierenzellkarzinom: Positives Votum für Everolimus l Rote-Hand-Brief: Sicherheitshinweise für Thalidomid

 

Außerdem:

Schweinegrippe: Resistenz gegen Oseltamivir

Patientenschutz: Was Ethikkommissionen leisten

Medizin

Ernährung bei Diabetes: Genuss statt Frust

Zuckerverbot? Diabetiker-Lebensmittel? Kein Tropfen Alkohol? Gerade bei den Ernährungsempfehlungen für Diabetiker halten sich viele Mythen hartnäckig.

 

Schweinegrippe: Impfstoff geht in Testphase

Ab dem kommenden Herbst wird es aller Voraussicht nach einen Pandemie-Impfstoff gegen das Influenza-A(H1N1)-Virus geben.

 

Meldungen: H1N1 dringt tief in Lunge ein l Kompression ohne Nutzen

 

Wirtschaft und Handel

Forschungsförderung: Big Pharma braucht Ideen der Kleinen

Die Forschungsförderung soll ein neues Fundament bekommen: Institutionen statt Projekte.

 

DocMorris: Im Wettbewerb unterlegen

Die Insolvenz einer Kölner DocMorris-Apotheke wird von Marktteilnehmern als Indiz dafür gewertet, dass das Franchisekonzept der Kapitalgesellschaft beim Kunden nicht ankommt.

 

Pro Generika: Zum Geburtstag viel Diskussionsstoff

Statt einer Geburtstagstorte servierte der Branchenverband Pro Generika seinen Gästen zum fünfjährigen Bestehen eine Podiumsdiskussion.

 

Meldungen: Strunk im Noweda-Vorstand l BPI: Rabattverträge ineffizient l Celesio übernimmt Panpharma

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apotheken-Wettbewerb: Marketing mit langem Atem

ARZ Haan: Zuversichtlicher Blick nach vorn

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa