Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2009

15.06.2009  11:15 Uhr

Editorial

Spezialisierung

Titel

Multiple Sklerose: Neue Antikörper und Peroralia in Sicht

Für die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) sind etliche neue Substanzen in der klinischen Entwicklung.

Politik

Zielpreismodell: GEK setzt auf Apotheker

Die Gmünder Ersatzkasse (GEK) will Apothekern wirtschaftliche Verantwortung bei der Arzneiversorgung übertragen. l Kommentar: Wie unabhängig soll's denn sein?

 

Pharmacon Meran: Gegen Pick-up, für mehr Qualität

Qualitätssicherung, Auswüchse der Arzneimitteldistribution und die pharmazeutische Ausbildung...

 

Zusatzbeiträge: Experten kritisieren Deckelung

Wenn Krankenkassen mit den Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen, müssen sie Zusatzbeiträge erheben.

 

Meldungen: Niedrigere Mehrwertsteuer l AOK plant Arztbewertung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Umfrage: Eltern schätzen Apotheken

Studiendaten: Vorwürfe gegen Pfizer

Evita: Der Kosten-Nutzen-Schnelltest

Verfassungsgericht: Private Versicherer scheitern

Apotheker gegen Alkoholmissbrauch

Pharmazie

Pharmacon Meran 2009: Tumortherapie, Haut und Arzneimitteltherapie im Kindesalter

Tumortherapie, neue Arzneimittel, Haut und die Pharmakotherapie im Kindesalter. Mit diesen Schwerpunktthemen beschäftigte sich die 47. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Meran.

Medizin

CUP-Syndrom: Metastasen ohne Ursprungstumor

Bei manchen Krebspatienten treten Metastasen auf, ohne dass sich ein Ausgangsherd entdecken lässt.

 

IgG-Tests: Allergologen zweifeln am Sinn

IgG-Antikörpertests dienen angeblich zum Nachweis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die entzündliche Erkrankungen verursachen.

 

Schweinegrippe: Höchste Pandemiestufe erreicht

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vergangene Woche die Alarmstufe 6 ausgerufen und die Schweinegrippe damit zur Pandemie erklärt.

Wirtschaft und Handel

Kooperationen: Unterstützung für Individualisten

Brauchen Apotheker nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Fremdbesitz überhaupt noch Kooperationen?

 

Demografie: Altersvorsorge mal anders

Überfüllte Altersheime, Millionen Demenz- und Diabeteskranke, kollabierende Sozialsysteme...

 

Apothekenführung: Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Bei der Auswahl ihres Personals sollten Apothekenleiter die sozialen Kompetenzen der Bewerber mitberücksichtigen.

 

Meldungen: Optimismus bei Stada l Finanzierung für Ratiopharm und Phoenix gesichert

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Arztpraxen als Betriebsvermögen

Magazin

Fotoausstellung: Frauen erobern die Labore

Sie überlisten das Aids-Virus im Labor, erforschen die dunkle Materie im Weltall oder tüfteln an hoch effizienten Solarzellen...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Chagall: In Farben denken

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa