Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2018

12.06.2018  09:02 Uhr

Editorial

Provokation

Der GKV-Spitzenverband will auf Kosten der Apotheker seine extrem hohen Rücklagen weiter ausbauen. Knapp 20 Milliarden Euro…

Titel

Chronisch krank: Risiko am Steuer vermeiden

Manche Krankheiten und Medikamente können Sehvermögen und Reaktion beim Autofahren beeinträchtigen. Sind Patienten aber gut auf ihre Arzneimittel

Pharmazie

Palliativpharmazie: Im Sterben gut versorgt

Die Arzneimitteltherapie ist eine tragende Säule bei der Versorgung von Palliativpatienten, denn eine gute Symptomkontrolle...

 

Metformin: Studie bestätigt Sicherheit bei Nierenschwäche

Der Einsatz von Metformin ist bei Typ-2-Diabetikern mit moderat eingeschränkter Nierenfunktion nicht mit einem erhöhten Risiko für...

 

Erektile Dysfunktion: Erst fragen, dann verordnen

Bei erektiler Dysfunktion verordnen Ärzte häufig Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmer, bevor sie nach den Ursachen forschen. Diese Reihenfolge ist falsch.

 

Außerdem:

Nebenwirkungen: Das sind die Top-Verursacher

Rheumatoide Arthritis: IQWiG vergleicht Biologika

Fallbericht: T-Zell-Therapie bei Brustkrebs erfolgreich

Meldungen

Medizin

Bursitis: Kleine Puffer unter großem Druck

Bei einer Reizung oder Entzündung der Schleimbeutel drohen Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit. Chronische Entzündungen…

 

Reisemedizin: Was WM-Besucher beachten sollten

Jetzt ist es so weit: Am 14.Juni beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Russland. Da Menschenmengen eine gute Chance bieten…

 

HPV-Impfung auch für Jungen empfohlen

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Impfung gegen humane Papilloma-Viren (HPV) nun auch für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.

 

Außerdem:

Ertrinken in der Badezeit: Mythen und echte Risiken

Warum ist unser Gehirn so groß? Forscher finden Antwort

Mandeln: Drinlassen ist langfristig besser

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/bramgino; iStock/PeopleImage; Shutterstock/4 PM production

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa