Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2009

18.05.2009  11:45 Uhr

Titel

Antiangiogenese: Dem Tumor den Lebenssaft abdrehen

Mit Bevacizumab wurde 2005 erstmals ein Hemmstoff der Angiogenese zugelassen.

Politik

Europäischer Gerichtshof: Klarer Sieg für die Apotheker

Vassilios Skouris ist kein Mann großer Worte...

 

Rabattverträge: Beginn einer neuen Partnerschaft

Durchbruch statt Einbruch: Zum ersten Mal ist es gelungen, ein Beratungshonorar für Apotheker zu vereinbaren, wenn sie die Rabattverträge umsetzen.

 

Pick-up-Stellen: Zäpfchen an der Zapfsäule

Bislang geht die Bundesregierung das Verbot von Pick-up-Stellen höchstens halbherzig an.

 

Meldungen: Länderliste erweitert l Zwei Drittel Apothekerinnen l Finanzspritze für Fonds

 

Außerdem in der Druckausgabe:

NAI-Hauptgewinn geht nach Saarbrücken

Senioren: Der aufreibende Alltag im Alter

Schleswig-Holstein: Gerd Ehmen neuer Kammerpräsident

Deutscher Ärztetag: Debatte um Priorisierung angestoßen

Pharmazie

Operationen: Trotz Dauermedikation unters Messer

Operationen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Arzneimittel-Interaktionen können dieses erhöhen.

 

Metformin: Wie es wirkt und bei wem

US-amerikanische Wissenschaftler am John Hopkins Children´s Center in Baltimore haben nicht nur Neuigkeiten zum Wirkmechanismus des Antidiabetikums Metformin postuliert.

 

Arzneimittelsicherheit: Eilmeldungen per E-Mail

Seit Februar 2008 informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) per E-Mail schnell, umfassend und kostenlos über Arzneimittelrisiken.

 

Meldungen: Testosteron-Gel: Nach dem Auftragen Hände waschen l Impfstoffe: Zwei Neulinge verfügbar l Studie: Mit Virostatikum gegen Krebs

 

Außerdem:

Qlaira: Erstes Verhütungsmittel mit körperidentischem Estradiol

Tamiflu: Haltbarkeit verlängert, Indikation erweitert

Medizin

Patientensicherheit: Aus Fehlern lernen

Die wissenschaftliche Landschaft in Deutschland ist um eine Institution reicher.

 

Sport: Vitaminpräparate ohne Nutzen

Vitaminpräparate unterdrücken positive Wirkungen von Sport auf die Gesundheit und können das Diabetesrisiko erhöhen.

 

Iodversorgung: Sorglosigkeit nicht angebracht

Die Iodversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert.

 

Meldungen: Schweinegrippe breitet sich aus l HPV schon bei Kleinkindern l Die Niere geht online

 

Wirtschaft und Handel

Versandhandel: Pick-up-Stellen als »heiße Kartoffel«

Arzneimittel an der Tankstelle? Politikern bereitet diese Vorstellung ebenso Unbehagen wie den Apothekern selbst.

 

Filialen: Der Standort bestimmt das Profil

Erfolgreiche Filialisierung setzt strategische Planung voraus.

 

Steuertipp: Schulgeld steuerlich absetzen

Eltern wünschen sich für ihre Kinder beste Zukunftschancen und eine gute Ausbildung.

 

Meldungen: Sanacorp stabilisiert Ertrag l Freiwillige Selbstkontrolle

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apothekenmanagement: Heute schon an morgen denken

Magazin

Pflegeroboter: Stets zu Diensten

Die Prognosen des Statistischen Bundesamtes für 2050 klingen düster.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Wissenschaftszug: Anschluss an die Zukunft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa