Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2009

08.05.2009  13:18 Uhr

Editorial

Unreif

Titel

Interaktionen: Achtung bei Tyrosinkinase-Inhibitoren

Das Prinzip der gezielten Hemmung der Signalübermittlung mittels Tyrosinkinase-Inhibitoren schickt sich an...

Politik

AOK-Rabattverträge: Hoffnung auf einen guten Start

Nach 52 Verfahren vor Vergabekammern und Landessozialgerichten sind die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) endlich am Ziel. l Interview: »Entscheidend ist für uns die Lieferfähigkeit«

 

Deutscher Apothekerverband: Zielpreise auf der Zielgeraden

Voraussichtlich am 1. Januar 2010 starten Zielpreisvereinbarungen zwischen Apotheken und Krankenkassen.

 

EuGH entscheidet am 19. Mai

Die Spannung steigt: Kommenden Dienstag werden die Richter am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg darüber entscheiden, ob die deutsche Regelung zum Fremdbesitzverbot gegen europäisches Recht verstößt.

 

46. DAV-Wirtschaftsforum

Lagebericht: Becker fordert Kriterien für Rabattverträge

Rabattverträge, die AMG-Novelle und das Grüne Rezept standen im Mittelpunkt des Vortrags von Fritz Becker... l Und weitere Berichte...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Anhörung: Fragen und Antworten zur AMG-Novelle

Demografie: Gesundes Altern wahrt den Wohlstand

EuGH-Urteil: Graue fordert Bundestreue

Grüne: Mehr Wettbewerb, weniger Zuzahlung

Stellungnahmen von DIMDI und ifap GmbH

Pharmazie

Ranitidin und Metoprolol: Stellungnahme der AMK

Gibt es Belege für eine klinisch relevante Interaktion (pharmakodynamische Wechselwirkung) zwischen dem H2-Rezeptorantagonisten Ranitidin 75 mg peroral und dem β-Adrenozeptorantagonisten Metoprolol?

 

Echinacea-Zubereitungen: Wirkung auf Herpes-simplex-Viren

Echinacea purpurea, E. angustifolia oder E. pallida? Welcher Extrakt hat die größte Wirkung gegen Herpes-simplex-Viren?

 

Arzneimittelentwicklung: Trendsetter Bioäquivalenz

Die Bioäquivalenz hat sich als Qualitätskriterium gemausert.

 

Prüfzertifikate (Hinweis)

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran 2009: Was ist in der Komplementäronkologie zu empfehlen?

2. Rezeptur-Ringversuch 2009: Flüssige Zubereitung mit Minoxidil

Medizin

Sportlerernährung: Bewegung braucht Brennstoff

Wer richtig Sport treiben will, muss sich auch richtig ernähren.

 

Blutzuckerselbstmessung: Lernen durch Entdecken

Seinen Blutzucker kann der Mensch nicht fühlen - sofern der Stoffwechsel nicht entgleist ist und eine schwere Hypo- oder Hyperglykämie vorliegt.

Wirtschaft und Handel

Ganzheitliche Pharmazie: Erste deutsche Saint-Charles-Apotheke

Deutschlands erste Saint-Charles-Apotheke hat vorige Woche in Berlin eröffnet.

 

Umwelt: Noweda liefert ökologisch korrekt

Die Essener Apothekergenossenschaft Noweda ist für ihr nachhaltiges Umweltengagement ausgezeichnet worden.

 

VFA: Die Chancen der gewonnenen Jahre

Dass unsere Gesellschaft unaufhaltsam altert, ist bekannt.

 

Meldungen: Grippe lässt Umsätze steigen l Linda wird Aktiengesellschaft l Windholz im Vorstand

 

Originalia

Thein, Theanin, Theacrin: Alles im Tee

Im Tee befindet sich eine ganz eigene »Welt« von verschiedenen Inhaltsstoffen...

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa