Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2009

27.02.2009  11:49 Uhr

Titel

Long-QT-Syndrom: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Das Long-QT-Syndrom ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Störung der Erregungsbildung im Herzmuskel.

Politik

Honorarreform: Albtraum vieler Mediziner

Fast 30 Milliarden Euro werden die niedergelassenen Ärzte in diesem Jahr einnehmen.

 

Hausarztverträge: Ersatzkassen starten Ideenwettbewerb

Die Ersatzkassen möchten eine »neue Generation« von Hausarztverträgen ins Leben rufen.

 

Impfmüdigkeit: Trügerisches Gefühl der Sicherheit

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Impfstoffe sind in den vergangenen Jahren geradezu explodiert.

 

Meldungen: Parteitag im Zeichen des roten A l Krankenkassen im Plus l Hasse bleibt ADA-Chef l Festbeträge bremsen Anstieg

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Nacht- und Notdienst: Die Versorgung funktioniert

Visavia: Vielleicht begrenzt verwendungsfähig

TK akzeptiert Kammerzertifizierungen

Kostenlose Antibiotika: Experten schlagen Alarm

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Azacitidin, Ranolazin, Tocilizumab und Ustekinumab

Mit Tocilizumab und Ustekinumab sind gleich zwei gegen Interleukine gerichtete monoklonale Antikörper im Februar auf den deutschen Markt gekommen.

 

Meldungen: Depression: Neuer Arzneistoff mit zweifachem Wirkprinzip l Clopidogrel am ehesten mit Pantoprazol kombinieren l Thrombozytenhemmer: Konkurrenz für Clopidogrel

 

Medizin

Vollwertige Ernährung: So einfach ist das

Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers.

 

Prionen: Alzheimer statt Rinderwahn

Prionen bringen viele bislang zunächst mit Rinderwahnsinn (BSE) in Verbindung.

 

Stammzellen ohne virale Genfähren

Britischen und kanadischen Forschern ist es gelungen, menschliche Hautzellen zurück in Stammzellen zu verwandeln, ohne Viren als Genfähren zu verwenden.

 

Außerdem:

Hautkrebsprävention: Sonnenschutz als Kinderspiel

Zusammensetzung von Diäten ist nebensächlich

Wirtschaft und Handel

Telematik: Mehrheit für Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte kommt. Nach Jahren der Verzögerungen und Widerstände ist die Zustimmung in der Bevölkerung mit 74 Prozent erstaunlich hoch.

 

Bankkarten: Ohne Bargeld in die Apotheke

Auch in Apotheken ist es heute eine Selbstverständlichkeit, mit Karte zu bezahlen.

 

Treuhand: Anteile der Apotheker in Gefahr

Fremdbesitz unter umgekehrten Vorzeichen: Die Treuhand Hannover Steuerberatungsgesellschaft darf nach einer Vorabentscheidung des Bundesfinanzhofs nicht länger in Apothekerhand bleiben.

 

Meldungen: Weiterbildung für Apotheker l Importeur wirbt für Importe l Axicorp-Gründer geht l Bayer rechnet mit Rückgängen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gegen Markenpiraten

Umsatzplus bei Stada

Unternehmer: Die Firma geht vor

Kooperationen: Jugendliche im Mittelpunkt

Magazin

Darmmodell: Unterwegs auf verschlungenen Pfaden

Europas größtes begehbares Darmmodell tourt durch Deutschland.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ausstellung: Der Schmerz sitzt tief

Originalia

Andreas Sigismund Marggraf: Begründer der Zuckerindustrie

Der Apotheker Andreas Sigismund Marggraf entdeckte 1747 den Zucker in der Runkelrübe und weiteren Pflanzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa