Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2009

13.02.2009  14:24 Uhr

Titel

COPD: Endlich effektiv therapieren

Für Menschen mit chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) gab es in den letzten Jahrzehnten nur wenige Fortschritte in der Therapie.

Politik

Podiumsdiskussion: ABDA-Spitze informiert

Rabattverträge und Hilfsmittel, Versandverbot und Gesundheitskarte...

 

Pharmacon Davos: Balance statt Globalisierung

Welche Konsequenzen hat die Finanzkrise für unsere Gesellschaft?

 

Patienteninformation: Alles im Fluss

Eins ist gewiss: Auch wenn der von EU-Kommissar Günter Verheugen eingereichte Richtlinien-Entwurf zur Patienteninformation massiv in der Kritik steht...

 

OLG-Karlsruhe: Keine Bonus-Taler für Rezepte

Apotheker dürfen ihre Kunden nicht mit Bonus-Talern belohnen, wenn diese ausschließlich verschreibungspflichtige Arzneimittel in der Apotheke erwerben.

 

Meldungen: Kabinetts-Entwurf ohne Pick-up l Patienten mäßig zufrieden l Keine Vorkasse für Patienten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Zur Diskussion gestellt: Verheugens Pharmapaket

Zukunfts-Kongress: Auf morgen vorbereiten

Apothekenketten: Proletarisierung der Pharmazie

Pharmazie

Pharmacon Davos 2009

Pharmakotherapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen

Die 39. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos beschäftigte sich mit der Pharmakotherapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.

Medizin

Vitamine und Mineralstoffe: Kleine Menge, große Wirkung

Möglichst bunt und abwechslungsreich sollte es täglich auf dem Teller aussehen.

 

Grippeviren lieben's trocken

Winterzeit ist Grippezeit. Warum dies so ist, war bislang unklar.

 

Teile des Neandertaler-Genoms entschlüsselt

Leipziger Forscher haben einen großen Teil des Neandertaler-Erbguts entziffert.

 

Meldungen: Gesteigerte Leistungsfähigkeit l Gentherapie für HIV-Patienten

 

Außerdem:

Medikament löscht Angsterinnerung

Wirtschaft und Handel

Doping am Arbeitsplatz: Pillen für die Leistungsgesellschaft

Gedopt wird auch am Arbeitsplatz: Gesunde Menschen nehmen verschreibungspflichtige Arzneimittel ein, um ihre Leistung am Arbeitsplatz zu steigern.

 

Apotheken-Kongress: Individuell, vernetzt und erfolgreich

Wer sich als Apotheker im Wettbewerb behaupten will, muss sich auf das besinnen, was er besonders gut kann, und damit seine Apotheke unverwechselbar machen.

 

Generika: Hersteller fühlen sich im Schraubstock

Im Jahr 2008 haben Ärzte so viele Generika verschrieben wie nie zuvor.

 

Meldungen: Anzag bleibt optimistisch l Tobias Merckle im Aufsichtsrat l Bauerfeind ist Plagiats-Opfer l Optimismus trotz Krise

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apotheken-Kongress: Exklusivität ist kein Auslaufmodell

Versorgung: Mehr Transparenz täte dem System gut

Magazin

Ausstellung: Wie Darwin die Malerei beeinflusste

Darwins epochales Werk »Über die Entstehung der Arten« erschien am 24. November 1859 ­ und war direkt vergriffen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vor 100 Jahren: Mit Ratschlägen gerne zu Diensten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa