Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 04/2006

Datum 23.01.2006  12:12 Uhr

Titel

Nephropathie: Die Intervention lohnt sich

Hyperglykämie und Hypertonie zählen zu den gefährlichsten Feinden der Niere. Die glomeruläre Filtrationsleistung sinkt, die Albuminausscheidung steigt, systemische Erkrankungen treten auf.

Politik

Anhörung: Sparpaket in der Kritik

Längst noch nicht in trockenen Tüchern ist das Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) der schwarz-roten Bundesregierung.

 

Demonstration: Streikauftakt im Luxushotel

Auch am »Tag der Ärzte« wollte die Ärzteschaft mit ihrem Streik der Öffentlichkeit bewusst machen, wie schlecht es den Medizinern geht.

 

Arztvergütung: Punkte statt Euro

Die Kassenärzte demonstrieren gegen Bürokratie und sinkende Einkommen. Beim Kampf gegen die immer größere Flut von Formularen und Vorschriften können sie auf die Unterstützung der Versicherten zählen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesundheitskarte: »Jetzt geht es Schlag auf Schlag«

Versorgungswerke: Strunk Vorsitzender der ständigen Konferenz

Parenterale Lösungen: Wie viel Einsparung verkraftet die Gesundheit?

Meldungen

Pharmazie

Akne: Pusteln schon bei den Kleinsten

Bei Akne denkt man in der Regel zunächst an Teenager, denen die Hormonumstellung auch im Gesicht zu schaffen macht. Akne kann jedoch schon bei Neugeborenen und Kleinkindern auftreten.

 

Kristall-Mittagsblume: Dank Trockenstress zum Hautpflegemittel

Die Kristall-Mittagsblume hat ihren Stoffwechsel perfekt an intensive Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Salzstress angepasst. In der Regel wird sie nur als Salatpflanze angebaut.

 

Qualitätsforum zu TCM-Drogen im ZL

Im Nachgang eines auf Anregung des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) durchgeführten Round-table-Gesprächs »TCM-importierender Firmen« trafen sich am 16. Januar erneut 25 Vertreter...

 

Pharmazieticker

Parkinson-Therapie mit Pflaster

Revatio erhältlich

Neue Therapieoption bei Ängsten

 

Außerdem:

Fachapotheker: Weiterbildung und Verteilungsmodus

ZL-Ringversuche 2006: Rezeptur mit Betamethasonvalerat

Medizin

Vogelgrippe: Was im Verdachtsfall passiert

Meldungen von Verdacht auf Vogelgrippe bei Patienten in der EU haben in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt. Sie haben sich als Fehlalarm herausgestellt.

 

Interview: Ein hoch pathogenes Virus ist auf Dauer nicht erfolgreich

Heute stirbt jeder zweite Vogelgrippepatient an der Erkrankung. Experten gehen davon aus, dass die Sterblichkeit abnimmt, wenn das Virus H5N1 von Mensch zu Mensch übertragbar wird.

 

Medizinticker

Kein Krebsrisiko durch Handys

Alte Frauen schlecht versorgt

Keuchhustenfälle nehmen zu

 

Außerdem:

Soja unter Verdacht

Lebende Bakterien als HIV-Schutz

Geburt kein Risikofaktor für Inkontinenz

Ökomatratzen in Verruf

Wirtschaft und Handel

Vertriebsweg: Kontingentierung provoziert Apotheken

Beinahe täglich erreichen die PZ-Redaktion Klagen von Apotheken über die mangelnde Lieferfähigkeit oder -bereitschaft. Das Fass droht überzulaufen.

 

Hersteller: Ratiopharm-Skandal zieht Kreise

Die Affäre um den Generika-Hersteller Ratiopharm wächst sich zu einem flächendeckenden Skandal aus. Nach Berichten in »Stern« und »Monitor« hat sich nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern haben sich nun auch auch Bundesärzte- und Landesärztekammern eingeschaltet.

 

Wirtschaftsticker

Cordes kontrolliert Celesio

240 Arztpraxen pleite in 2005

Haema AG kauft im Osten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Zwei Millionen Euro Entschädigung

Aktienmarkt: Durchatmen nach Höhenrausch

Pfizer: Einbußen auf höchstem Niveau

Industrie: Novartis beobachtet das Treiben

Charité: Kein Zeitplan für Kündigungen

Großhandel: Celesio-Chef britischer Honorarkonsul

Industrie: Hexal hilft Novartis auf die Sprünge

Meldungen

Magazin

Mozart: Hauptsache Mord

Mozarts Krankheiten und sein früher Tod beschäftigen die Nachwelt seit mehr als 200 Jahren. Er war ein hoch begabtes Wunderkind, ein besessenes Arbeitstier, eine schillernde Figur.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Nachwuchs-Konzert Davos: Geben und Nehmen

Campus

Praktikum in Peking: Anleitung zur Verwirklichung eines Traums

Die meisten Studenten verbringen ihr Praktisches Jahr komplett in der Apotheke, fast alle bleiben in Deutschland. Es geht aber auch anders.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Praktisches Jahr: Jetzt ist Eigeninitiative gefragt

Praktisches Jahr: BPhD renoviert PJ-Börse

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa