Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2009

12.01.2009  11:11 Uhr

Editorial

Nerven bewahren

Titel

Essstörungen: Alles dreht sich um die Nahrung

»Vor vollen Tischen muss ich Hungers sterben«...

Politik

Studie: Apotheker sollen GKV sanieren

Bis zu 10 Milliarden Euro könne die Gesetzliche Krankenversicherung sparen, heißt es in einer Studie...

 

Ärztepräsident: Schlussantrag hilft allen freien Berufen

Der Schlussantrag des EuGH-Generalanwaltes Yves Bot ist auch für Ärzte, Rechtsanwälte und Architekten eine wichtige Botschaft...

 

Ehescheidung: Freiberufler zahlen im Alter mehr

Die Verantwortung füreinander endet nicht mit Trennung und Scheidung.

 

Meldungen: Patientenakte im Test l Kassen wollen Lücke schließen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großbritannien: Ärzte freuen sich über mehr Einkommen

Großbritannien II: Praxis-Apotheken sollen schließen

Konjunkturpaket: Kassenbeitrag sinkt

Präventionsgesetz: Regierung startet neuen Versuch

Pharmazie

Pharmazeutische Bedenken: Clopidogrel und Rabattverträge

Mit der Einführung zweier Clopidogrel-Generika kam es zu Verunsicherungen über die Rechtmäßigkeit der Verordnung und über die Austauschfähigkeit...

 

Orphan-Drug-Zulassung für Azacitidin

Die Europäische Kommission hat Azacitidin (Vidaza®) als Orphan Drug zur Therapie myelodysplastischer Syndrome (MDS) zugelassen. MDS sind potenziell bösartige Veränderungen der Blutbildung, die zu Leukämie führen können.

 

Berufsdermatosen: Wenn Arbeit die Haut krank macht

Berufsbedingte Hauterkrankungen stehen seit Jahren bei den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit an erster Stelle.

 

Meldungen: Gentechnik: Insulin aus der Färberdistel l Schlaganfall: Antipsychotika erhöhen Risiko l Malaria-Impfstoff: Erfolg in Phase II

 

Medizin

Schlaganfall: Neue Ansätze in der Therapie

Mehr als 200.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall, jeder zehnte Patient stirbt.

 

Kälte: Eine echte Zitterpartie

Das Wetter lässt uns immer noch bibbern. Aber der menschliche Körper hat der Kälte einiges entgegenzusetzen.

 

Meldungen: Tageslicht gegen Kurzsichtigkeit l Schlaf stärkt Immunsystem l Grippewelle rollt von Westen an

 

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Effektiver Partner für Apotheken

Der vollversorgende pharmazeutische Großhandel bietet Vorteile zum Direktgeschäft zwischen Apotheken und Herstellern.

 

BPI: Kommentare zum Pharmapaket

Was beinhaltet das Pharmapaket der Europäischen Kommission?

 

Apothekenmarkt: Kosten und Nutzen der Kooperationen

Inzwischen befindet sich eine Vielzahl ganz unterschiedlich geprägter Kooperationen im Markt.

 

Meldungen: Mycare kooperiert mit Drogeriemarkt

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Merckle-Gruppe: Womöglich zerfällt das Imperium

Tipp: Empfehlungen zur Pendlerpauschale

Magazin

Ausstellung: Aids in Odessa

Die ukrainische Hafenstadt Odessa ist von großen Kontrasten geprägt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Davos: Furiose Tarantella

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa