Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2009

16.10.2009  14:01 Uhr

Editorial

Gute Absichten

Titel

Hypertonie: Kindern den Druck nehmen

Frühe Diagnose, angepasste Lebensweise und adäquate Therapie tragen dazu bei, Langzeitkomplikationen von Hypertonie zu vermeiden.

Politik

Koalitionsverhandlungen: Pick-up-Verbot soll kommen

Die Koalitionäre aus Union und FDP haben sich auf ein Verbot der umstrittenen Pick-up-Stellen für Arzneimittel geeinigt.

 

Rabattverträge: Weg in die Versorgungslotterie

Rabattverträge sogen weiterhin für Aufregung bei Apothekern, Krankenkassen und Patienten.

 

Arzneimittelinformation: Was Patienten wirklich wollen

Auf der Wunschliste von Verbrauchern stehen verständliche, gut lesbare Beipackzettel weit oben.

 

Meldungen: Rabattverträge: DAK-Zuschläge fast komplett | Regierung: Keine Zwei-Klassen-Impf-Gesellschaft | DAPI: Peter Homann bleibt Vorsitzender

 

Außerdem in der Druckausgabe:

World Health Summit: Erster Weltgesundheitsgipfel in Berlin

Apothekenabschlag: Keine Einigung

Rechtstipp: Anfang und Ende des Mietverhältnisses

Aktionsnetz: Arbeiten trotz Depression

Gemeinsamer Bundesausschuss: Raucherentwöhnung für COPD-Patienten

Pharmazie

Pharmazeutische Betreuung: Mut zur Kommunikation

Der Wochenendworkshop »Pharmazeutische Betreuung« gilt als Erfolgsmodell. Diesmal unter anderem Thema: Biosimilars, Niereninsuffizienz und Arthrose. 

 

Tapentadol: Ein Molekül, zwei Mechanismen

Das zentral wirksame Analgetikum Tapentadol vermittelt seine schmerzstillenden Effekte über opioide und nicht-opioide Mechanismen.

 

Nagelpilz: Ciclopirox in neuem Lack

Das Antimykotikum Ciclopirox wurde kürzlich mit einer neuartigen Lackgrundlage zugelassen.

 

Meldungen: ACC: Mit Schleimlöser gegen Malaria | Zulassungsantrag für Casopitant zurückgezogen | Antidepressiva: Nortriptylin erhöht Suizidrisiko

 

Außerdem:

Hypertonika: Hochdruckliga kritisiert IQWiG-Bericht

Medizin

Pandemie-Impfung: Wirbel um Wirkverstärker

Wie sicher ist der Pandemie-Impfstoff? Warum erhalten Bundeswehr und Regierung einen anderen als die Bevölkerung?

 

Virustatika: Neue Strategien gegen Grippeviren

Für Medizin und Pharmazie stellen Influenzaviren immer noch eine große Herausforderung dar. Neue Strategien richten sich gegen Strukturen der Wirtszelle.

 

Pruritus: Hilfe bei ständigem Juckreiz

Auch heute noch wird Juckreiz nicht als ernst zu nehmendes Symptom wahrgenommen. Obwohl Hilfe möglich ist, bleiben rund 94 Prozent der Betroffenen ohne Therapie.

Wirtschaft und Handel

Polen: Apotheker kämpfen gegen die Ketten

In diesem Jahr schließen in Polen erstmals mehr Apotheken als neue entstehen.

 

Interview: »Wir haben Probleme mit den Margen«

Welche Probleme die Apotheken in Polen haben, erläutert der Präsident des Warschauer Marktforschungsinstituts PharmaExpert, Piotr Kula.

 

Versicherungssysteme: Die Folgen der Krise in Europa

Die Wirtschaftskrise lähmt in anderen europäischen Ländern längst die Patientenversorgung.

 

Meldungen: Vitalsana: Gerichtsverfahren vertagt | Neue Verbandsheimat | Apotheker ziehen Boykott in Betracht

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Steuertipp: Geld sparen beim Wasseranschluss

Preise: Regeln für korrekte Etiketten

Apothekenbetriebsvergleich: Vom Gewinn profitiert das ganze Team

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Clindamycin-300-mg-Kapseln im Vergleich

Das ZL hat 2008 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Clindamycin-300-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Rechtsprechung

Landesberufsgericht für die Heilberufe – Koblenz

Urteil vom 11. September 2009 – Az.: LBG A 10322/09.OVG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa