Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2009

11.09.2009  10:29 Uhr

Editorial

Theorie und Praxis

Titel

Fortpflanzungsmedizin: Operation Wunschkind

Moderne Methoden der Reproduktionsmedizin sollen den Weg zum Wunschkind ebnen. Vieles ist bereits möglich... l Interview: »Hoffnung ist ein starker Motor«

Politik

Deutscher Apothekertag: Pharmazeutisch-politisches Update

Am 27. September ist Bundestagswahl. In den drei Tagen davor treffen sich die Apotheker in Düsseldorf zum Deutschen Apothekertag.

 

Porträt: Mehr Optimismus unter Apothekern

Zur Bundestagswahl stellt sich auch Apotheker Dr. Christian Machon (CSU) aus dem nordbayerischen Unsleben.

 

Belieferungsanspruch: Wir halten das gesamte Sortiment vor

Pharmahändler Hans-Heinrich Kehr sieht keinen Grund, dass Hersteller einzelne Großhändler von der Belieferung ausschließen.

 

Meldungen: DAK will nachlegen | Warnung vor Fälschung | Streit um Fonds

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge noch nicht vom Tisch

Gesundheitswesen: Traumziel Qualitätskultur

Kommentar: Zu einfach

Ärztebefragung: Zweifelhafte Erkenntnisse

Hausarzt-Ampel

Pharmazie

Fentanyl: Nasenspray gegen Durchbruchschmerzen

Viele Krebspatienten leiden unter Durchbruchschmerzen. Mit dem ersten Fentanyl-Nasenspray kommt eine weitere Therapieoption hinzu.

 

Europäisches Arzneibuch: 3. Nachtrag in Kraft getreten

Das Europäische Arzneibuch, 6. Ausgabe wurde um den 3. Nachtrag erweitert.

 

NRF: Vorschlag für eine Oseltamivir-Lösung

Die Mitarbeiter vom NRF haben eine Methode entwickelt, um aus Tamiflu-Kapseln in der Apotheke eine Lösung herzustellen.

 

Meldungen: Diabetes: Sitagliptin für First-Line-Therapie | EllaOne: Neue »Pille danach« auf dem Markt | Asthma: Omalizumab auch für Kinder

 

Außerdem:

IQWiG: Alzheimer-Therapien ohne Nutzen

Medizin

Chronische Darmerkrankungen: Mangelversorgung vermeiden

Zahlreiche Darmerkrankungen lassen sich durch Ernährungstherapie gut in den Griff bekommen. Nicht so bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

 

Schweinegrippe: Erkrankung mit zwei Gesichtern

Kaum bemerkt oder Intensivstation? Wer zu welcher Gruppe gehört, scheint genetisch bedingt zu sein.

 

Altersabhängige Makuladegeneration: Altersblindheit ist vermeidbar

Nicht immer muss die altersabhängige Makuladegeneration zur Altersblindheit führen.

 

Meldungen: Panikzellen in der Netzhaut | Kindersterblichkeit sinkt | Neuer Malariaerreger analysiert

 

Wirtschaft und Handel

Typ-2-Diabetes: Streit um Erstattung von Insulinanaloga

Der geplante Ausschluss von langwirksamen Insulinanaloga für Typ-2-Diabetiker aus der GKV-Erstattung stößt auf heftige Kritik.

 

Togal: Efasit nun exklusiv in Apotheken

Togal verlässt nach 30 Jahren die Märkte von Rossmann, Müller und Co. Die Produktpalette Efasit vertreibt sie nun ausschließlich in Apotheken.

 

Medizinische Versorgungszentren: Honorarreform trübt die Stimmung

Viele Medizinische Versorgungszentren sehen ihre Zukunft derzeit nicht rosarot, wie ihr Jahreskongress vorige Woche in Berlin offenbarte.

 

Meldungen: Renner geht in den Ruhestand | Apotheker fürchten Einbußen | Neuer Bayer-Vorstand ab 2010

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesundheitswirtschaft: Medizin-Marketing ist salonfähig

Kommentar: Der Patient als Kunde

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa