Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2009

16.07.2009  12:09 Uhr

Editorial

Motivation

Titel

Tumortherapie: Heparine bremsen Metastasierung

Bildet ein Tumor Metastasen, führt dies meist zum Tod des Patienten.

Politik

Gesundheitspolitik: Mehr Verantwortung für Apotheker

Die Gesundheitspolitiker stehen mitten im Wahlkampf.

 

Kosten-Nutzen-Bewertung: GBA stellt Weichen für den Start

Im September sollen in Deutschland erstmals die in der Gesundheitsreform vereinbarten Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln durchgeführt werden.

 

Ersatzkassen: Solidarität beim Zusatzbeitrag

Die Ersatzkassen fordern, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Krankenversicherung wieder paritätisch finanzieren.

 

Meldungen: Conterganopfer: Baldige Sonderzahlungen l Rabattverträge: TK schreibt 89 Wirkstoffe aus l Schweinegrippe: Impfkosten in Milliardenhöhe

 

Außerdem in der Druckausgabe:

GEK: Spekulation über Fusionspläne

Eltern vertrauen auf die Apotheke

Sozialversicherung: Weniger Defizit

Prävention: Mehr Geld in Vorsorge investieren

Rechtstipp: Farbenvielfalt beim BGH

Krankenkassen: Alte und intransparente Angaben zu den Arzneimittelausgaben

Pharmazie

Lungenkrebs: Zulassung für Gefitinib

Gefitinib hat die EU-Zulassung erhalten.

 

Mammakarzinom: Docetaxel plus Bevacizumab im Alter

Ältere Patientinnen mit metastasiertem HER2-negativem Mammakarzinom profitieren gemäß einer Subgruppenanalyse der AVADO-Studie...

 

Zulassung: Immunglobulin für Nervenleiden

Als einziges Medikament in Deutschland hat ein Immunglobulin (Gamunex® 10 %) die Zulassung zur Behandlung eines seltenen Nervenleidens erhalten.

 

Interview: Diclofenac bei Spannungskopfschmerzen

Kürzlich wurde eine neue Leitlinie zur Selbstmedikation bei Kopfschmerzen veröffentlicht.

 

Meldungen: ADHS: Übungen statt Medikamente l FDA: Leitlinien gegen Medikamentenfälschungen l Knochenbruch heilt schneller mit Osteoporose-Mittel

 

Medizin

Hypertonie: Richtige Ernährung nimmt den Druck

Zu hohe Blutdruckwerte lassen sich durch eine gesunde Ernährung positiv beeinflussen.

 

Pathologie: Scheu vor der Sektion

Die Sektionsrate in Deutschland ist sehr niedrig.

 

Meldungen: WHO zählt nicht mehr l Erbgut des Bilharziose-Erregers entschlüsselt l Konzentrationsübungen helfen gegen ADHS

 

Wirtschaft und Handel

Rabattarzneimittel: Gerangel um die Austauschbarkeit

Pharmaindustrie und Krankenkassen streiten um die Austauschbarkeit von Arzneimitteln gemäß Aut-idem-Regelung.

 

Medizinische Versorgungszentren: Mehr Zeit für ausführliche Beratung

Kurze Wege von Arzt zu Arzt und in die Apotheke, kaum Wartezeiten und Kinderbetreuung.

 

Markt wächst leicht

Der deutsche Apothekenmarkt ist im ersten Halbjahr 2009 um 1,4 Prozent gewachsen. Das hat der Informationsdienstleister Insight Health ermittelt.

 

Meldungen: Arzneimittel bei Neckermann l Celesio kauft in Belgien zu l Beratung im grünen Sessel l EU genehmigt Übernahmen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apotheken-Wettbewerb: Mit Netzwerken zu mehr Wachstum

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa