Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2017

14.03.2017  09:36 Uhr

Editorial

Langer Atem

Jetzt ist es unter Dach und Fach – das neue Pharmagesetz. Und die Apotheker können endlich

Titel

Chronische Herzinsuffizienz: Früh identifizieren und intervenieren

Die Herzinsuffizienz bedarf einer frühen und klaren Diagnose und Therapie. Bei konsequenter Umsetzung

Politik & Wirtschaft

Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz: Mehr Honorar für Rezepturen

Der Bundestag hat das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) verabschiedet. Für Apotheker und Kassen

 

Arzneimittelversorgung: Meldepflicht gegen den Engpass

Mehr Transparenz in der Handelskette und mehr Druck auf die Pharmaindustrie: Das fordern Vertreter von Kassen, Ärzten und Apothekern…

 

Cannabis ab sofort auf Rezept

Seit dem 10. März 2017 dürfen Ärzte Cannabisblüten und Cannabisextrakt zu medizinischen Zwecken auf Betäubungsmittelrezept verordnen.

 

Außerdem:

Wirtschaftsministerium: Umsatzstarke Gesundheitsbranche

Pharma Privat: Kooperation in drei Stufen

Bessere Hilfsmittel: Auch Bundesrat sagt ja

Unterschriftenaktion: »Wir kämpfen weiter«

Berufsvorschriften: EU soll sich nicht einmischen

Großbritannien: Apotheken können von Reform profitieren

Start der Netzwerke europäischer Gesundheitseinrichtungen

Pharmazie

Chronische Insomnie: Schlafmittel in der Einzelkritik

Eigentlich sind Schlafmittel nicht als Dauerlösung gedacht. Falls sie doch längerfristig nötig sind

 

Cannabisblüten: Tee lange kochen und heiß trinken

Sollen Patienten Cannabisblüten als Tee anwenden, muss dieser lange genug gekocht und heiß getrunken werden.

 

Heuschnupfen: Topische Corticoide sind erste Wahl

Bei mittelschweren bis schweren Formen von Heuschnupfen empfehlen internationale Leitlinien Nasensprays mit Glucocorticoiden als Mittel der Wahl.

 

Außerdem:

Unerfüllter Babywunsch: Hormonbehandlung stresst das Herz

Krebstherapie: Statine wirken doch nicht

Gadolinium-haltige Kontrastmittel: Zulassung soll ruhen

Wussten Sie schon, dass ...?

Starke Wechseljahresbeschwerden: Keine Hormone sind auch keine Lösung

TSC-assoziierte Epilepsie: Everolimus senkt Anfallsrate

Meldungen

Medizin

Hashimoto-Thyreoiditis: Angriff auf die Schilddrüse

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit, die sich als chronische Entzündung der Schilddrüse äußert. Bei zunehmender Schädigung

 

Gelbfieber in Brasilien: Städte in Gefahr

Der ungewöhnlich große Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien bereitet den internationalen Gesundheitsbehörden Sorgen.

 

Darmkrebs: Bei familiärem Risiko früh zur Koloskopie

Wer direkte Verwandte mit Darmkrebs hat, weist ein erhöhtes Risiko auf, selbst an diesem Krebs zu erkranken. Dies betrifft…

 

Außerdem:

Saisonaler Grippeimpfstoff schützt »suboptimal«

Wie Übergewicht den Nieren schadet

Campus

Lernen: Kreativität ist gefragt

Im Unialltag eines Pharmaziestudenten jagt eine Prüfung die nächste. Doch selbst bei hunderten Strukturformeln ist ein Spritzer Kreativität hilfreich.

 

 Außerdem:

Master »Pharmazeutische Forschung« an der FU Berlin

Magazin

Essen und Messen: »Die Kalorie ist politisch«

Kalorien sind Mittelpunkt vieler Diäten: Doch seit wann werden sie gezählt – und mit welchen Folgen für den Menschen?

Originalia

Medikationsmanagement: Das Projekt »Eine Tüte Sicherheit«

Den Patienten mehr Sicherheit bei der Anwendung ihrer Arzneimittel zu geben und gleichzeitig den Therapieerfolg zu verbessern, ist das Anliegen

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/Joker; iStock/Wavebreakmedia; Shutterstock/Alexander Raths; Fotolia/georgerudy; Fotolia/Maksymiv lurii

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa