Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2018

08.01.2018  11:02 Uhr

Editorial

Ab in die Tonne?
Lange haben die Apotheker auf das Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums gewartet. Kurz vor Weihnachten erblickte dann die finale Version das Licht der Welt...

Titel

Zytostatika: Herstellung in der Apotheke

Nach dem Bottroper Skandal um mutmaßlich gestreckte Krebsmedikamente wurde vielfach die Frage laut, wie so etwas überhaupt möglich sein kann.

 

Außerdem

Sichere Arzneimittel: Strukturierte Abläufe 

Arzt und Apotheker: Wir machen das für unsere Patienten

Krankenhaus-Apotheke: Unterschiede zur Offizin

Politik & Wirtschaft

Erwartungen für 2018: »ARMIN ist Trigger für Innovationen«
Für die Apotheker gibt es 2018 viel Arbeit. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sieht Chancen und Risiken.

 

Honorargutachten: Das sind die finalen Details
Das offizielle Honorargutachten unterscheidet sich von der Vorversion nur in Details. Der Tenor: Die Apothekervergütung soll umgekrempelt werden

 

Datenklau-Affäre: Prozessauftakt mit Hindernissen
Der Prozess um die sogenannte Datenklau-Affäre im Bundesgesund­heits­ministerium wurde noch vor Verlesung der Anklageschrift unterbrochen. 

 

Außerdem:

Hüffenhardt: Doc-Morris-Automat bleibt verboten

DPhG: Mehr tun gegen Lieferengpässe

Regierung will Cannabis nicht freigeben

Groko-Sondierungen: Diese Köpfe verhandeln über Gesundheit

Zyto-Skandal: NRW-SPD fordert mehr Transparenz

Keine Impfpflicht unter Schwarz-Rot

CSU stellt sich erneut hinter Apotheker

Medikationsplan: Ein Papier genügt nicht

Pharmazie

Reiche Bescherung
Mit drei neuen Arzneistoffen, die im Monat Dezember neu auf den Markt kamen, hat sich das Jahr 2017 verabschiedet.

 

Krebspatienten: Therapie als letzte Chance
Patienten mit einer Krebserkrankung haben andere Bedürfnisse als chronisch Erkrankte und sehen ihre Behandlung oft als letzte Chance.

 

DAC/NRF: NeuePrüfanweisungen

Die aktuelle DAC/NRF-Ergänzungslieferung enthält neue Vorschriften für die Eingangsprüfung von Rezeptursubstanzen und für... 

 

Außerdem:

Clomipramin könnte bei MS helfen

IQWiG fordert Direktvergleiche zwischen neuen Arzneien

Medizin

Depression: Entzündungen als möglicher Auslöser

Die Depression ist vermutlich kein einheitliches Krankheitsbild, sondern eine Sammlung verschiedener Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen.

 

MS: Zu viel Cholesterol im Gehirn
Cholesterol, das im Gehirn akkumuliert und Kristalle bildet, scheint bei Multipler Sklerose (MS) eine Rolle zu spielen. 

 

Typ-1-Diabetes: Ansatz zur Prävention

Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt...

 

Außerdem:

Menschen erkennen Kranke auf einen Blick

Parkinson: Oligomere schädigen die Zellmembran

Meldungen

Magazin

Über den Tellerrand: Pharmazeutische Hilfe weltweit
Apotheker sind Problemlöser: Das zeigen vier deutsche pharmazeutische Hilfsorganisationen in ihren aktuellen Projekten.

 

Außerdem:

Modernes Leben: Stress in der Stadt

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Zillmer; iStock/tomertu; Shutterstock/Stock-Asso; AoG/Paul Hahn

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa