Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2018

06.08.2018  13:23 Uhr

Editorial

Kamikaze-Bahnen

Wer in den vergangenen Wochen über die Hitze gestöhnt und dabei vielleicht realisiert hat, dass der Klimawandel realer zu sein scheint, als es manch einer…

Titel

Differenzialdiagnosen: Asthma, COPD und ACO
Asthma und COPD unterscheiden sich wesentlich in Symptomen, Befunden, Therapie und Prognose. Meistens sind sie klar abgrenzbar. Aber... 

Politik & Wirtschaft

Künstliche Intelligenz: Chancen für die Pharmabranche

Die Pharmabranche kann durch die neuen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen profitieren. Skeptiker warnen vor neuen Problemen.

 

Deutscher Apothekertag: Hohe Erwartungen an den Minister
Jetzt ist es offiziell: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird beim Deutschen Apothekertag in München eine Rede halten. 

 

Digitalisierung: »Partnerschaften werden wichtiger«

Die öffentliche Apotheke steht unter Druck. Auslöser sind Konzerne wie Amazon oder Doc Morris. Nun will der Wort & Bild Verlag...

 

Außerdem:

Großhandelsvergütung: Gehe will Ausgleich für Rabattverträge

Lunapharm: Behörde erlässt Handelsverbot

Dominikanische Republik: Dunkle Wolken im Paradies

Versandapotheken: Das Spiel mit dem Preis ist gängige Praxis

Meldungen

Pharmazie

Antibiotika: Wege aus der Resistenz
Ob im Stall oder in der Klinik: Antibiotika versagen immer häufiger, multi­re­sis­tente Keime bedrohen die Gesundheit. Auf unterschiedlichen Wegen suchen...

 

Antibiotika: Clevere Kombination steigert Wirksamkeit

Manch altes Antibiotikum lässt sich möglicherweise durch einen geeigneten Kombinationspartner wieder bei resistenten Bakterien einsetzen. 

 

Urtikaria: Therapieziel ist die Quaddelfreiheit

Eine chronische Urtikaria kann die Patienten erheblich belasten und gefährden. Jedoch wird sie oft gar nicht erkannt und nicht ausreichend behandelt. 

 

Außerdem:

Hereditäres Angioödem: Orale Prophylaxe im Test

Sativex: Neue Nutzenbewertung fällt verhalten aus

USA: Radioaktives Arzneimittel bei Nierentumoren zugelassen

So wirkt sich die Hitze auf Medikamente aus

Mandel-OP: Eltern unterschätzen Schmerzen ihrer Kinder

Valsartan: EMA rechnet mit einem Krebsfall mehr pro 5000 Patienten

Medizin

Antivirulenztherapie: Bakterien werden entwaffnet
Es gibt andere Faktoren, an denen man ansetzen kann, um eine Bakterieninfektion zu bekämpfen, als die Vermehrung...

 

USA: Anaphylaxien durch rotes Fleisch
Was in Deutschland fast unbekannt ist, führt in den USA häufig zu Anaphylaxien: eine Allergie gegen rotes Fleisch. Obwohl erst 2009 erstmals...

 

Kongo: Ebola-Ausbruch weitet sich aus

Das Ebola-Virus breitet sich im Osten der Demokratischen Republik Kongo nach ersten Zahlen der örtlichen Gesundheitsbehörden schnell aus.

 

Außerdem:

Hitzewelle: Der Niere zuliebe auf Cola verzichten

Sonnenbrand: Bei Bläschenbildung ab zum Arzt

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/garrifrotto; iStock/Berenika_L; Fotolia/Kateryna_Kon

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa