Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2007

28.06.2007  13:56 Uhr

Editorial

Rückenwind

Titel

Probleme mit den Tagen: Individuelle Lösungen sind gefragt

Auch heute werden sie oft genug als Zipperlein oder Zicken-Theater abgetan: Schmerzen, Migräne und Stimmungseinbrüche vor oder zu Beginn der Regelblutung.

Politik

ABDA: Mehr Pep fürs Apotheken-Image

Die Bedrohung der inhabergeführten öffentlichen Apotheke durch Franchisesysteme wie DocMorris und Drogeriemärkte wie dm und Schlecker dominierte die Mitgliederversammlung der ABDA.

 

Gutachten: Potentiale nutzen

Die Heilberufe sollen stärker vernetzt werden, fordert der Sachverständigenrat im aktuellen Gutachten.

 

Tarifverhandlungen: Kein Anlass zu großer Freude

Die Angestellten in den öffentlichen Apotheken bekommen mehr Geld.

 

Meldungen: Länderliste für Versandhandel l Gesundheitskarte bereitet Ärger l Unerlaubt bestrahlt l Harsche Kritik an Kassenärzten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Patientenzeitschrift: Hausärzte und Verlag kooperieren

Prävention: Lebensstil ändern, Diabetes vorbeugen

Gesundheitsreform: Apotheken werden unrentabler

Abda.de: Hilfe für die Apotheken

Mehrwertsteuer erhöht Kosten

Bürokratie: Apotheker als Prellbock

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Abatacept, Eptotermin alfa, Rufinamid und Telbivudin

Seit Juni sind drei neue Arzneistoffe auf dem Markt. Ein weiterer ist bereits seit Mai verfügbar.

 

Epilepsie-Therapie: Patienten-Bedürfnisse berücksichtigen

Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Lamotrigin bei fokaler Epilepsie und Valproat bei generalisierter oder nicht klassifizierbarer Epilepsie am besten wirksam und verträglich sind.

 

Alzheimer: Frühzeitiger Tod durch Neuroleptika

Viele Alzheimerpatienten entwickeln im Krankheitsverlauf Aggressionen und Halluzinationen.

 

Meldungen: Piroxicamgebrauch reduzieren l Bald auf dem Markt: Aliskiren l Botox in der Urologie l Neuer Ansatz bei rheumatoider Arthritis in der Entwicklung

 

Außerdem:

Diabetes-Prävention: Europaweit einzigartiges Programm startet in Sachsen

Medizin

Sonnenschutz: Der richtige Umgang mit der Sonne

Mit dem Ferienbeginn ist in der Apotheke wieder verstärkt die Beratung zum Thema Sonnenschutz gefragt.

 

Resistenzen auch ohne Druck durch Medikamente

Resistenzen gegen Medikamente können sich auch ohne den Selektionsdruck durch den Gebrauch der Medikamente verbreiten.

 

Meldungen: Feinstaub beeinflusst das Geburtsgewicht l Erwärmung steigert Mortalität l Verbandskasten überprüfen l Gesundheit als Schulfach

 

Wirtschaft und Handel

Hauptversammlung: ARZ Haan festigt seine Marktposition

Trotz des sich permanent verändernden gesundheitspolitischen Umfeldes und zunehmenden Wettbewerbs hat die ARZ Haan AG ihre Marktposition im Geschäftsjahr 2006 in vielen Bereichen behaupten können.

 

VSA-Unternehmensgruppe: Starker Partner für Computerfragen

Die Umstrukturierung ist der VSA-Unternehmensgruppe gut bekommen.

 

Einrichter-Wettbewerb: Beratung braucht Diskretion

Mit dem guten Willen von Apothekerinnen und Apothekern zur Diskretion ist es oft nicht getan.

 

Meldungen: Generika-Geschäft boomt l Prisma wird Teil des NARZ l Harter Verteilungskampf

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apothekeneinrichtung: Diskretion

Einrichter-Wettbewerb: Beratung braucht Diskretion

Einkauf von Arzneimitteln: Verändertes Verhalten bedingt durch Reformen

Gegenpol zu Discountern

Betriebsprüfung: Warum es auf die Schlussbesprechung ankommt

Campus

Erfahrungsbericht: GMP und Co. an der Karibikküste

Ein Praktikum im Ausland ist heutzutage nichts außergewöhnliches mehr. Aber nicht jeder landet in Venezuela...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

»Wir brauchen mehr Studienanfänger«

Zwei neue Masterstudiengänge für die Gesundheitswirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa