Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2018

30.04.2018  13:32 Uhr

Editorial

Keine gute Idee

Der gesundheitspolitische Teil des Wirtschaftsforum des DAV startete mit einer manifesten Überraschung für die Apotheker. Der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich...

Titel

Verstopfung: Zuverlässige Hilfe bei Darmproblemen
Obstipation ist für viele kein Grund, zum Arzt zu gehen. Sie stellen selbst die Diagnose und suchen Rat in der Apotheke. Da ist kompetente Beratung...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandverbot: Koalition hat andere Prioritäten

Für die Koalition hat das Rx-Versandverbot keine Priorität. Das betonte SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach vergangene Woche im Bundestag. 

 

Lieferengpässe: Rabattverträge tragen keine Schuld
Exklusive Rabattverträge sind nicht schuld an Lieferengpässen. Das behauptet jedenfalls der Vorsitzende der AOK Baden-Württemberg...

 

Digitale Rezeptsammelstelle: »Es läuft rund«

Die digitale Rezeptsammelstelle im baden-württembergischen Neidlingen hat sich rund drei Monate nach ihrer Inbetriebnahme gut etabliert.

 

Außerdem:

Digitalisierung: Allein der Nutzen zählt

Zytoskandal: Apotheken stellen Gegenmaßnahmen vor

»Datenklau-Prozess«: Gab es Belohnung vom BMG?

Biosimilars: Gewinner sind die Patienten

Meldungen

 

DAV-Wirtschaftsforum 2018, Potsdam:
(es berichten Anna Pannen, Daniel Rücker, Stephanie Schersch und Ev Tebroke)

Self Tracking: Die Gefahr des rein sachlichen Blickes

Datenanalyse: Neue Chancen in der Versorgung

Datenschutz: Digitalisierung ist kein Selbstzweck

Medizin: Digital und personalisiert

Rx-Versandverbot: Kurswechsel mit Gegenwind

Apotheken-Wirtschaftsbericht: Versender legen im Rx-Markt zu

Lagebericht: Modernität braucht solides Fundament

Pharmazie

Sechs Richtige im April

Bezüglich ihres Innovationsgrads gleichen die sechs neuen Wirkstoffe im April einem Lottogewinn: Es sind vier Sprung- und zwei Schrittinnovationen. 

 

HIV-Therapie: Neue Daten bei Schwangeren
Welche ist die beste antiretrovirale Therapie für HIV-positive Frauen in der Schwangerschaft? An der Sicherheit einer bestimmten...

 

Ejaculatio praecox: Spray ermöglicht bessere Kontrolle
Der vorzeitige Samenerguss (Ejaculatio praecox, EP) ist die häufigste Sexualstörung beim erwachsenen Mann.

 

Außerdem:

Verdauungsstörungen: Auf Ernährung und Phytos setzen

Medizin

FSME: Zehn neue Risikogebiete

Der Erreger der FSME breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Bei der jährlichen Aktualisierung der Karte zu den Risikogebieten...

 

Adipositas: Das Hirn hungert trotz Zuckerangebots

Forscher der Universität Lübeck haben einen möglichen Grund dafür gefunden, dass Menschen mit Adipositas vom Essen nicht satt werden...

 

»Vampirkinder«: Neue Heilmethode erfolgreich getestet

Erlanger Ärzte haben eine mögliche Therapie für eine Form der seltenen und lebensgefährlichen Erbkrankheit ektodermale Dysplasie gefunden.

 

Außerdem:

HIV-Epidemie: Verstärkt testen

Welt-MS-Tag: »Unheilbar optimistisch«

Fotos: PZ/Sebastian Erb; shutterstock/William Potter; Imago/Fernado Baptista; Fotolia/Michael Tieck

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa