Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2018

02.07.2018  11:45 Uhr

Editorial

Aktiv gestalten

Das E-Rezept kommt. Und es kommt unter Regie derer, die als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient täglich mit Arzneimittelverordnungen umgehen: den Apothekern.

Titel

Infektionen: Sepsis neu definiert

Die Erkrankungszahlen für Sepsis, umgangssprachlich fälschlicherweise Blutvergiftung genannt, sind den letzten Jahren steil angestiegen.

Politik & Wirtschaft

Elektronisches Rezept: Apotheker gehen in die Offensive

Zwei wichtige Ergebnisse standen am Ende der ABDA-Mitgliederversammlung: Der Start des Projekts E-Rezept und das Ende des ABDA-Haushalt-Streits. 

 

Apobank-Studie: Kaufpreise für Apotheken fallen

Wer seine Apotheke verkaufen möchte, bekommt die Unsicherheiten im Markt derzeit zu spüren. Das geht aus einer Analyse der Apobank hervor.

 

Medikamente einpacken: Kein Studentenjob

Versandapotheken dürfen kein unausgebildetes Personal wie Lageristen, Studenten oder Hilfsarbeiter Medikamente für den Versand einpacken lassen. 

 

Außerdem:

EU-Nutzenbewertung: Spahn pocht auf Freiwilligkeit

Integrierte Versorgung: Gesundheitsweise setzen auf Apotheker

OTC-Markt 2017: Versandhandel mit zweistelligem Umsatzzuwachs

Neue Ausschreibung zum Apotheken-Award

Wehrpharmazie: Schmidt besucht Sanitätsdienst

Lohnanpassung: Auf Gehaltswünsche richtig reagieren

Urteil: Keine Sammelbox im Supermarkt

Meldungen

Pharmazie

Borderline-Persönlichkeitsstörung: Emotional im Ausnahmezustand
Das Leben von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ist von Stimmungsschwankungen, Konflikten, Krisen und Selbstverletzung geprägt.

 

Schlafmittel: Warentest setzt auf Antihistaminika und Baldrian

Von 33 bewerteten nicht verschreibungspflichtigen Präparaten gegen Schlaf­störungen empfiehlt die Stiftung Warentest acht – und nur mit Einschränkung.

 

Neues Modell zeigt, wie Benzodiazepine wirken

Forscher präsentieren eine Struktur des humanen GABA-A-Rezeptors im Komplex mit dem Benzodiazepin-Antidot Flumazenil.

 

Außerdem:

Onkologie: Neue Medikamente optimal einsetzen

Impfen: PEI bestätigt Sicherheitsprofil von Bexsero

Meldungen

Medizin

Sonnenschutz: Hautfreundlich, aber umweltschädlich
Jeder Urlauber kennt die Schlieren, die er frisch aufgetragene Sonnencreme im Meer oder im Pool hinterlässt. UV-Filter und Nanopartikel schaden jedoch...

 

Adipositas: Keine Lösung in Sicht
Experten aus Medizin, Psychologie und Ernährungsberatung tun sich schwer mit einer Lösung, wie Adipositas effektiv und effizient behandelt werden kann.

 

Down-Syndrom: IQWiG stuft Bluttest als zuverlässig ein

Der 2012 zugelassene Bluttest, ob eine Schwangere ein Baby mit einer Trisomie 21 bekommt, ist mit ähnlich zuverlässig wie invasive Methoden. 

 

Außerdem:

Stechmücken: Tropeninfektionen bald auch in Deutschland?

Adipositas: Keine Lösung in Sicht

Campus

Tag der Pharmazie: Magische Momente in Hamburg
Zeugnisübergabe, Promotionsvorträge und Preisverleihung: Den 18. Juni werden viele Hamburger Pharmazeuten ihr Leben lang in Erinnerung behalten. 

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Shutterstock/racom; dpa; iStock/mihtiander

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa