Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2017

20.01.2017  09:15 Uhr

Editorial

Luft zum Leben

»Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das höchste, frei atmen zu können«, schrieb einst Theodor Fontane. Dass dieses Glück nicht mehr selbstverständlich ist...

Titel

Arzneitherapie bei Sportlern: Was ist erlaubt, was verboten?

Doping umfasst viel mehr als die allgemein bekannten Substanzen wie Anabolika, EPO, Wachstumshormon oder Stimulanzien.

Politik & Wirtschaft

Gesetzesnovelle: Cannabis künftig auf Rezept
Menschen mit schweren Krankheiten können medizinisches Cannabis bald auf Kassenrezept bekommen. Das hat der Bundestag nun beschlossen.

 

Rx-Versandverbot: EU-Kommissar zeigt sich offen
Bei seinem Besuch im Bundestag am 19. Januar hat sich EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis beim Thema Rx-Versandverbot...

 

Nahrungsergänzungsmittel: Regeln gegen den Wildwuchs
Nahrungsergänzungsmittel sind beliebt. Ihre Einnahme ist aber in der Regel überflüssig und oft sogar gesundheitsgefährdend. 


Außerdem:

Apothekenkosmetik: 4 Prozent Umsatzplus

Medizinstudium: Landärzte bevorzugt

Pharmacon Schladming: Gesundheitspolitik im Fokus

Bankenabend: »Wir sollten uns freuen«

Innovationsfonds: Weiteres Potenzial

Stada: Neues Vorstandsmitglied und neues Vergütungssystem

Pharmazie

Pharmacon Schladming 2017: Pharmakotherapie der Atemwegs- und HNO-Erkrankungen

Aus Schladming berichten Verena Arzbach, Kerstin Gräfe, Daniel Rücker und Sven Siebenand.

Medizin

Stressforschung: Frühe Belastungen wirken lange nach
Stress in früher Kindheit steigert im Erwachsenenalter nicht nur das Risiko für psychische Erkrankungen, sondern auch für körperliche...

 

Bluthochdruck bei Älteren: Europäische Grenzwerte bleiben

Ein zu hoher Blutdruck sollte auch bei älteren Menschen vermieden werden, doch gehen die Meinungen auseinander, welche Grenz- und Zielwerte...

 

Impfstoffforschung: Epidemien zuvorkommen
Impfstoffe für mögliche künftige Epidemien zu entwickeln, ist das Ziel der neu gegründeten globalen Allianz CEPI.

 

Außerdem:

Creutzfeldt-Jakob-Variante: Neue Erkrankungswelle befürchtet

Feinstaub aktiviert latente Herpes-Viren in der Lunge

Fotos: PZ/Sebastian Erb; iStock/belterz; PZ/Sebastian Erb; otolia/jeecis

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa