Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2007

02.01.2007  12:08 Uhr

Titel

Haut im Alter: Den Spuren der Zeit begegnen

Untrügerisch lässt sich an der Haut, besonders im Gesicht eines Menschen, das Alter ablesen. 

Politik

Rabattverträge: Verwirrspiel um Insulinanaloga

Der Ausschluss der kurzwirksamen Insulinanaloga aus der GKV-Versorgung hat zu großer Verwirrung bei Ärztinnen und Ärzten geführt.

 

Gesundheitsreform: Union verschiebt Entscheidung

Die Gesundheitsreform droht der Bundesregierung immer mehr zu entgleiten.

 

Europa: Zahnärzte für freie Dienstleistungen

Der grenzüberschreitende Gesundheitsmarkt in Europa löst bei den Heilberufen keineswegs helle Begeisterung aus.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rechtstipp: Verjährung ­ nicht nur zum Jahresende

Wieder Arznei bei dm

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Phosphatbinder für Dialysepatienten

Mit Lanthancarbonat steht jetzt für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz zur Vermeidung einer Hyperphosphatämie ein calciumfreier Phosphatbinder zur Verfügung.

 

Hopfen: Arzneipflanze des Jahres 2007

Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg wählte den Hopfen (Humulus lupulus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2007.

 

Pflanzenforschung als Passion

Pharmazeuten spielten bei der Erforschung des Pflanzenreiches und in entsprechenden wissenschaftlichen Netzwerken seit dem 16. Jahrhundert eine große Rolle.

 

Pharmazie-Ticker

PPI triggern Knochenbrüche

Frataxin schützt Betazellen

Benefit trotz Therapiestopp

 

Medizin

Rotaviren: Schwere Durchfälle mit Todesfolge

Es sieht aus wie eine stachelige Kugel, überlebt wochenlang in der Umwelt und tötet jedes Jahr etwa eine halbe Millionen Menschen: das Rotavirus.

 

Typ-1-Diabetes: Gestörte Nervenzellen als Missetäter

Die Pathogenese des Typ-1-Diabetes stellt sich aktuellen Untersuchungen zufolge ganz neu dar.

Wirtschaft und Handel

Schwedische Regierung kippt Apothekenmonopol

Die schwedische Regierung scheint nach jahrelanger Diskussion nicht länger gewillt, am staatlichen Apothekenmonopol festzuhalten.

 

Arzneimittelvertrieb: Pfizer-Modell findet Nachahmer

Im Windschatten der Diskussion um das Exklusivvertriebsmodell des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer feilen auch andere Hersteller an ähnlichen Konzepten.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittelmarkt: Pharmahersteller fürchten Eintrübung

Russland: Großhändler übernimmt Kette

Steuertipp: Richter gewähren vollen Abzug von Kinderbetreuungskosten

Pharmamarkt: Sondersteuer auf Pharmareferenten

Kooperation: Baustein für das Apothekenmarketing

Galenica kauft zu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa