Ausgabe 20/1999 |
17.05.1999 00:00 Uhr |
Editorial
Flexibel
Titel
Mukoviszidose: Ein anderes Verständnis von Glück
"Kinder, die beim Küssen salzig schmecken, leben nicht
sehr lange" - noch vor wenigen Jahren war diese mittelalterliche Weisheit von
erschreckender Aktualität. 1940 starben Mukoviszidose-Patienten spätestens im Alter von
zwei Jahren. Ende der siebziger Jahre lag die mittlere Lebenserwartung in Deutschland bei
zwölf Jahren. Heute liegt die mittlere Lebenserwartung bei 30 bis 35 Jahren. Eine
weiterhin zunehmende Lebenserwartung versprechen neue Erkenntnisse aus der Forschung und
Fortschritte in der Therapie.
Politik
BPI erwägt Verfassungsklage gegen Positivliste
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erwägt eine
Verfassungsklage gegen die von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die
Grünen) vorgesehenen Positivlisten für Arzneimittel. "Der BPI prüft derzeit, ob
die geplanten Regelungen im Einklang mit unserer Verfassung sein können. Wir glauben
nein", sagte der BPI-Vorsitzende Professor Dr. Hans Rüdiger Vogel auf einer
Veranstaltung seines Verbandes in Mayschoß bei Bonn. SPD-Gesundheitspolitiker forderten
unterdessen auf einer Klausurtagung, daß nur eine Positivliste eingeführt werden soll.
Die Schlüssel zur vertraulichen Kommunikation
Bislang hatte die elektronische Kommunikation einen entscheidenden
Nachteil: Die Dokumente konnten nicht rechtsverbindlich unterschrieben werden. Damit war
der Urheber nicht eindeutig zu identifizieren. Auch für das elektronische Rezept war dies
eine erhebliche Hürde. Banken, Versicherungen und andere Wirtschaftsunternehmen suchten
deshalb mit Hochdruck nach einer Möglichkeit, elektronische Dokumente rechtsverbindlich
zu unterschreiben. Diese Lücke ist mittlerweile geschlossen. Auf dem DAV-Wirtschaftsforum
in Baden-Baden stellte Claus-Werner Brill von der ABDA ein Konzept für die digitale
Signatur vor.
Nur den Steigbügel halten
"Selbsthilfeorganisationen - Das Thema hat durch die aktuelle
Gesundheitspolitik neuen Drive. Wir sollten diese Chance nicht verpassen",
appellierte Monika Koch, Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbandes und
Vorstandsmitglied des DAV. Wie die Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Selbsthilfegruppe
aussehen könnte, zeigten Koch sowie Christine Kleemann, BAV und BLAK, und Hildegard
Kaltenstadler, Vorsitzende des Bundesselbsthilfeverbands für Osteoporose, am Beispiel der
Knochenkrankheit.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum:
Nur gemeinsam stark?
Doch nur eine Positivliste
IKK macht sich für Homöopathika stark
Selbstbeteiligung in Nordeuropa: schon beim Arztbesuch zahlen
Aktuelle Gesundheitsdaten aus dem Internet
Pharmazie
MS-Forscher erarbeiten einheitliche Therapierichtlinien
Erstmals existiert für den deutschsprachigen Raum ein einheitliches Stufenschema
zur immunmodulatorischen Therapie der Multiplen Sklerose. MS-Experten aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz definieren darin nicht nur eine Basistherapie und nennen
Optionen für eine Therapie-Eskalation, sondern bewerten und vergleichen im Gegensatz zu
bisherigen Empfehlungen darin auch die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten.
Podophyllin - peltatum und hexandrum nicht verwechseln
Podophyllin ist ein Harz, das aus den unterirdischen Teilen
verschiedener Podophyllum-Arten (Berberidaceae) extrahiert wird. Die Droge stammt entweder
von dem im Osten Nordamerikas wachsenden Podophyllum peltatum L. oder von Podophyllum
hexandrum Royle (Synonym: P. emodi Wall. ex Hook f. et Thoms.), das im Himalaya beheimatet
ist.
Aufwand bei Zytostatikaherstellung
in der Offizin wächst
Die Preisvereinbarung des Deutschen Apothekerverbands DAV mit den gesetzlichen
Krankenkassen zur Herstellung von Zytostatika in der öffentlichen Apotheke muß zwar noch
in einigen Bereichen nachgebessert werden, für die Offizinapotheken bleibt das Abkommen
jedoch unverzichtbar, sagte Monika Epping von der ABDA in einem Seminar während dem
Wirtschaftforum in Baden-Baden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Biopharmazeutische Charakterisierung von
Arzneistoffen und Fertigarzneimitteln
Projekt Panther gegen Parkinson
Umfrage: Gestalten Sie den DAC mit!
Ausschuß empfiehlt Zulassung von Lamivudin bei Hepatitis B
Aufwand bei Zytostatikaherstellung in Offizin wächst
Medizin
Frisches Blut und neue Nieren
Immer mehr Menschen warten auf eine neue Niere. Nicht unbedingt, weil Erkrankungen
wie Diabetes oder Bluthochdruck zunehmen, sondern weil immer mehr und immer erfolgreicher
dialysiert werde, sagte Professor Dr. Gerd Offermann beim "Tag der Niere" im
Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) in Berlin. Inzwischen seien fast alle
Patienten ausreichend versorgt, die Warteliste werde sich bald auf einem festen Niveau
einpendeln.
KHK: Forscher
suchen genetische Grundlagen
Welchen Einfluß haben genetische Faktoren auf die Entstehung koronarer
Herzkrankheiten? Diese Frage will die Ende April gestartete dreijährige
Lipid-Analytic-Cologne-Studie (LIANCO) der Universität Köln beantworten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mehrzahl lehnt Gentest auf Krebsrisiko ab
Wirtschaft und Handel
Lage der Pharmabranche verbessert
Der deutsche Arzneimittelmarkt hatte im vergangenen Jahr nach Angaben des
Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) ein Umsatzplus von 5,3 Prozent zu
verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stellt sich die wirtschaftliche Lage der
Pharmabranche damit deutlich besser dar. 1997 lag der Zuwachs lediglich bei 1,5 Prozent.
Biotechfirma siegt bei Start up
Nun schon zum zweiten Mal wurden im Rahmen des Existenzgründerwettbewerbs
Start up erfolgreiche und findige Geschäftsideen gewürdigt. Der Schirmherr,
Bundespräsident Roman Herzog, zeichnete die Bundessieger am 11. April 1999 in Hamburg
aus.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wirtschaftsforum Baden-Baden:
Marktdatenservice für Apotheker von IMS und MGDA
Wissen ums Geld ist Macht
Die neuen Trends auf dem OTC-Weltmarkt
Die Inflation lugt um die Ecke -
Pharmabörse
Vorsteuerabzug wird bei Fahrzeugkosten reduziert - Steuertip
Meldungen
Computerpraxis
ApoNet: Der einfache Weg zur
eigenen Homepage
Apotheker, die am ApoNet teilnehmen, können sich jetzt dort
eine eigene Homepage anlegen, die auch über das Internet zu erreichen ist. Dies ist eine
der Neuerungen im Intranet der Apotheker, die Klaus Marion von der Verwaltungsgesellschaft
Deutscher Apotheker (VGDA) in einem Seminar des DAV-Wirtschaftsforums vorstellte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker unterschätzen Jahrtausendproblem
Zweifelhafte Hilfe für psychisch Kranke
Meldungen
Magazin
Tolle Preise locken
Von Apothekern für Apotheker
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de