Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/1999

22.11.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 47 INHALT

HomeEditorial
Unterstützen

Titel
Potenzkraft vom Äquator
Seit Jahrtausenden sind die Menschen auf der Suche nach Mitteln, die die sexuelle Lust fördern oder gar Impotenz beheben können. Die Ärzte hingegen – stets kritisch gegenüber der Anwendung von Ginsengwurzeln, pulverisiertem Rhinozeroshorn und sonstigen Mitteln, die den Ruf genießen, die Potenz zu heben – schätzten die Lage gegen Ende des 19. Jahrhunderts als einigermaßen trostlos ein. Doch dann wurde Yohimbin, gewonnen aus der Rinde eines afrikanischen Baumes, in Deutschland bekannt.

Politik
Vertrauen und Diskretion in der Betreuung von Aids-Patienten
"Wir denken positiv", heißt es in der Anzeige der Alexander-Apotheke im "Hinnerk - Das schwule Magazin im Norden". Das Portrait von Alexander dem Großen, den die homosexuelle Szene für sich als Symbolfigur reklamiert, prägt nicht nur die Annonce, sondern auch das von Säulen umrundete Entree und das griechisch-römische Interieur der Apotheke von Manfred Wocker im Hamburger Stadtteil St. Georg. Wocker hat sich auf die Information und Beratung von HIV-Patienten und -Therapeuten spezialisiert.

Fischer will Reformkurs halten
Auch wenn es nach dem Verlust der Bundesratsmehrheit für Andrea Fischer schwerer wird, an der grundsätzlichen Richtung der Gesundheitsreform will sie festhalten.

Deutsche Arzneimittel sind nicht teuer
Deutsche Arzneimittelpreise liegen im unteren Drittel der europäischen Preisskala. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung (BASYS). Die Untersuchung wurde vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und von der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Auftrag gegeben.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitspolitisches Forum: Fischer will Reformkurs halten
Budgetüberschreitungen: BKK setzt wieder die Axt ans Apothekensystem an
24  Seiten haben die Reform zum Verwirrspiel gemacht
Mifegyne kommt wohl doch bald
Schleswig-Holstein: Modellversuch von AOK und Kammer
Thüringer Apothekertag: Zehn Jahre freier Heilberuf zum Nutzen der Bürger
PZ-Kommentar: Ja zur Pharmazeutischen Betreuung und zum QMS
Ein verlässliches Kontinuum im Reform-Tohuwabohu
"Sie müssen Europa was bieten!"
Was die Gesellschaft fordert
Vertrauen und Diskretion in der Betreuung von Aids-Patienten - Serie Profile

Pharmazie
Weniger Pillen und besser verträglich
Die HIV-Forschung ist wie eine manisch depressive Erkrankung. Nach emotionalen Hochflügen folgt die Ernüchterung. So das Zitat des amerikanische Wissenschaftler Richard T. Schooley auf einem Internationalen HIV-Kongress in San Francisco. Zur Zeit befindet sich die wissenschaftliche Gemeinde wieder in einer eher nachdenklichen Phase. Seit mehr als drei Jahren stehen zwar hochpotente Therapieregime zur Verfügung, doch mit ihnen sind auch neue Probleme aufgetaucht.

Bayer erwirbt Lizenz für neues Medikament gegen MS
Die weltweiten Lizenz- und Vermarktungsrechte für einen rekombinanten Gliazellen-Wachstumsfaktor hat sich Bayer beim amerikanischen Unternehmen Cambridge Neuroscience gesichert. Das Leverkusener Unternehmen will an Neuroscience bis zu 26 Millionen US-Dollar einschließlich Meilensteinzahlungen plus Lizenzgebühren für die Weiterentwicklung des rekombinanten glialen Wachstumsfaktors 2 (Glial Growth Factor 2 oder GGF2) zahlen.

Wenn die Niere den Dienst quittiert
Versagt die Niere, kommt es zu einer schleichenden Vergiftung, weil sich im Körper Schadstoffe ansammeln. Was früher ein Todesurteil war, kann heute behandelt werden. Arzneimittel, Dialyse, Transplantation: Auf der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg in Heidelberg informierten sich Apothekerinnen und Apotheker über die Therapie bei chronischem Nierenversagen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Schlussstrich unter die Salz-Diskussion
Homotoxikologie schützt Diabetiker vor Folgeschäden
Migräne: Eine Krankheit mit hohem Leidensdruck
Bleiacetat: Schönfärben nicht nötig, da unbedenklich
Tests nehmen Luft und Wasser unter die Lupe
Antiemese: Prophylaxe geht vor Therapie
Infliximab bei Arthritis

Medizin
Voll im Trend
Die "Trennkost" gehört zu den derzeit populärsten Diäten. Ratgeber-Bücher dazu schießen wie Pilze aus dem Boden, und Frauenzeitschriften versorgen ihre Leserinnen mit passenden Rezeptvorschlägen.

Moskitos im Anflug
Ausgiebiger Regen schafft derzeit in vielen tropischen Ländern paradiesische Bedingungen für Stechmücken. Kein Wunder, dass Dengue-Fieber, Malaria und die japanische Enzephalitis auf dem Vormarsch sind. Die Cholera tritt vor allem in Überschwemmungsgebieten auf, wo sauberes Trinkwasser Mangelware ist. Spitzenreiter ist dabei zurzeit Guatemala.

Licht am Ende des Tunnels
Billig sollte er sein, einfach anzuwenden und unkompliziert zu lagern. Außerdem sollte er die richtige Immunantwort provozieren, die lange anhält und vor einem Virus schützt, das sich rasend schnell verändert. Große Erwartungen, die bisher nicht erfüllt wurden. Die Rede ist von einem HIV-Impfstoff.

Außerdem in der Druckausgabe:
2000 Neuinfektionen pro Jahr
Kein Grund zur Entwarnung
WHO-Bündnis gegen Lepra

Wirtschaft und Handel
Die unbewussten Prinzipien
In den vorangegangenen Beiträgen wurde darauf hingewiesen, welch herausragende Steuerungsfunktion das Unterbewusstsein spielt. Die häufig zitierte Aussage: "Das menschliche Verhalten wird zu 80 Prozent von Emotionen und zu 20 Prozent vom Verstand geprägt", ist keine spekulative Floskel der modernen Psychologie, sondern hat ihren realen Kern im täglichen Leben.

Man begegnet sich immer zweimal im Leben
Apotheker Ekkehard Dochtermann hatte den Kolleginnen und Kollegen aus dem Herzen gesprochen. Mit tosendem Applaus dankte die Vertreterversammlung dem Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung für seine beschwörenden Worte zur kollegialen Solidarität. Der genossenschaftliche Großhandel veranstaltete aus Anlass seines 75. Geburtstag seine Vertreterversammlung in Ludwigsburg; hier liegen die Wurzeln des viertgrößten deutschen Pharmagroßhändler.

Außerdem in der Druckausgabe:
Börsengang: Grenzenlose Wirkstoffsuche

Computerpraxis
Aids im Internet
Selbsthilfegruppen, Wissenschaftler oder Beratungsstellen - Menschen, die sich mit Aids beschäftigen, kommen am Internet nicht vorbei. Am Beispiel der Immunschwächekrankheit zeigt sich, wie stark das Internet die Verfügbarkeit von medizinischem Wissen verändert hat.

Außerdem in der Druckausgabe:
DGN entdeckt Zahnärzte und Patienten
Patientendaten aus versehen frei im Internet

Magazin
Nehmen wir deins oder meins?
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer prämierte kürzlich gemeinsam mit der Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Dr. Elisabeth Pott, die vier Gewinner des bundesweiten "mach’s mit" Kreativwettbewerbs der BZgA gegen Aids. Insgesamt 41.173 neue Plakatideen – entworfen und realisiert vor allem von jungen Menschen - haben die Bundeszentrale von Juli bis September förmlich überschwemmt.

Recht
Werbung bei Ärzten für Impfstoffe
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa