Ausgabe 37/1999 |
13.09.1999 00:00 Uhr |
Editorial
Heißer Herbst
Titel
Asthmastudie belegt Effizienz der Pharmazeutischen Betreuung
Probleme im Umgang mit Asthma? Der Apotheker kann helfen! Die Asthmastudie in Hamburg belegt, dass Pharmazeutische Betreuung den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann. Erstmals werden die Studienergebnisse in Westerland vorgestellt. Wir berichten.
Politik
59. FIP-Kongress: Internet ist keine Alternative zur Apotheke
Auch in diesem Jahr stand der Weltkongress der Pharmazie vom 5. bis 10. September 1999, veranstaltet von der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) in Barcelona, unter dem Generalthema der Fortentwicklung und Festigung des Berufsbilds des Pharmazeuten. Aus mehr als 80 Ländern nahmen über 3000 Apothekerinnen und Apotheker aus Wissenschaft, Industrie, Verwaltung, der öffentlichen und Krankenhausapotheke an diesem Kongress teil. Ein Schwerpunktthema war das Internet, das überwiegend Gefahren für die Weiterentwicklung der Berufsstandes birgt.
Globalbudget ist die größte Schwachstelle der Reform
Die Expertenmeinung fiel überraschend einhellig aus. "Das Globalbudget ist eines der größten Schwachstellen der Gesundheitsreform", brachte Professor Dr. Eberhard Wille bei der öffentlichen Anhörung zur Gesundheitsreform im Bundestag die Kritik der meisten Sachverständigen auf den Punkt. Ein Ausgabendeckel in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde von den Experten zwar nicht grundsätzlich abgelehnt. "Doch die eigentliche Frage ist, wie das Globalbudget bemessen wird", erklärte Hagen Kühn vom Wissenschaftszentrum Berlin.
Tag der Apotheke: Ein Dienstleistungsangebot, keine politische Aktion
Drei Tage vor dem "Tag der Apotheke", der in diesem Jahr unter dem Motto "Ihre Gesundheit in guten Händen" steht und am 16. September in allen deutschen Apotheken durchgeführt wird, unterrichtete die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Hamburg die überregionale Presse.
Außerdem in der Druckausgabe:
Datenschutzbeauftragter: Befugnisse der Kassen sind besorgniserregend
Gesundheit 2000: Ellis Huber setzt alternative Reformbewegung in Gang
Nicht mustergültig - PZ-Kommentar
Verordnungsverhalten: Klinikärzte nehmen Einfluss
Länder sollen Fixerstuben einrichten
Arzneimittelspenden - ein wichtiges Thema
Harmonisierung: Sozialleistungsexport in der EU muss verhindert werden
Medizinischer Dienst: Nicht "Büttel der Krankenkassen"
Meldungen
Pharmazie
Onkologie: Neues Therapieregime mit Oxaliplatin bei Kolonkarzinom
Oxaliplatin (Eloxatin®) von Sanofi Winthrop hat am 5. Juli die europäische Zulassung für die First-line-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure erhalten. Die Substanz ist bereits seit April 1996 in Frankreich zur Second-line-Therapie nach Versagen einer Fluoropyrimidin-Chemotherapie für die Behandlung kolorektaler Karzinome zugelassen, und das sowohl zur Monotherapie als auch in Kombination mit Fluoropyrimidinen.
Kariesprävention: Mehr lokales Fluorid für Kinder
Niederländische Jugendliche sind neben den Schweizer Altersgenossen Spitzenreiter in punkto Zahngesundheit. Nach Jahren mit hohem Kariesvorkommen hatten bereits Ende 1989 über 90 Prozent der 12-jährigen Einheimischen in Den Haag ein gesundes Gebiss. Zurückgeführt wird dies großteils auf die Verwendung von Fluoridzahnpasten. Bei den Milchzähnen stagniert der Kariesrückgang jedoch seit Mitte der achtziger Jahre.
Diabetes-Zeitbombe tickt weiter
In Deutschland tickt eine gesundheitsökonomische Zeitbombe. Die Behandlung von Diabetikern gilt schon heute als einer der größten Kostenfaktoren im Gesundheitswesen. Doch nach Meinung von Professor Dr. Herbert Hillenbrand, Gesundheitsökonom aus Hirschberg, werden die Ausgaben weiter steigen, sofern die Versorgung der Zuckerkranken nicht bald optimiert wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmazeutische Betreuung auf dem Weg in die Praxis - Pharmacon Westerland
Medizin
Bei Haarausfall ist Apotheker erster Ansprechpartner
Von den großen Belastungen für Menschen mit Haarausfall berichtete Udo Lang, Nürnberg, während einer Pressekonferenz von Roche Nicholas. Starker Haarausfall bei Frauen werde ungerechtfertigterweise auch von Medizinern oftmals als Schönheitsfehler ohne Krankheitswert angesehen. Die Patientin leide unter der Angst, nicht ernst genommen zu werden. Die Hemmschwelle, den Arzt aufzusuchen, sei daher oftmals hoch. Der Apotheker gelte als einer der ersten Ansprechpartner, doch würde der Apothekenbesuch unterschiedlich erlebt, zitierte Lang aus einer Befragung von 480 Personen aus dem Jahr 1998.
Krank oder bloß zertreut
Derzeit werden nur 4 Prozent der Demenz-Patienten adäquat therapiert. Dabei ist eine frühzeitige Differentialdiagnose, besonders in Abgrenzung zur Depression, von größter Wichtigkeit. Nur eine früh gestartete und gezielte Demenz-Therapie kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. Dringend erforderlich sind deshalb leicht vom Hausarzt durchzuführende Tests, die sich zum Screening eignen. Hoffnung bietet TFDD, ein Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung, der von dem Gerontopsychiater Dr. Ralf Ihl, Rheinische Landesklinik, Düsseldorf, vorgestellt wurde.
Wirtschaft und Handel
Kunden das Spiegelbild zeigen - Serie Kommunizieren über Kommunikation (6)
Im Verlaufe eines Kundengesprächs bekommen die Apothekenmitarbeiter mitunter entrüstete oder befremdliche Äußerungen zu hören, und sie fragen sich verwundert, warum der Kunde in dieser Form reagiert. Beispiele: "Bemühen Sie sich nicht, es hat sowieso alles keinen Zweck mehr!", "Hoffentlich kann ich mich auf Sie verlassen!", "Ich hätte gewünscht, dass Sie mir weiterhelfen können, aber leider...", "Was, so teuer ist das bei Ihnen?". Meist lassen solche Äußerungen darauf schließen, dass der Kunde etwas Unverdautes mit sich herum trägt.
Expopharm zum zweiten Mal in Leipzig
Die internationale pharmazeutische Fachmesse Expopharm tagt vom 30. September bis 3. Oktober 1999 nach 1996 zum zweiten Mal in Leipzig. Die Expopharm wird zusammen mit dem Deutschen Apothekertag (30. September bis 2. Oktober) und der nun zum dritten Mal durchgeführten Fortbildungsveranstaltung Expopharm-Kongress (2. und 3. Oktober) stattfinden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Ehen sollen Glück bringen - Pharmabörse
Wala meldet Zuwachs
Elektrofahrzeug im "Apotheken-Test"
Evotec bald an der Börse
Sangtec von Byk Gulden erworben
Meldungen
Magazin
Der Schwarze Tod hinterließ Leichen und Geisterschiffe
Haarpflege: Abenteur zwischen Puderquaste und modernem Shampoo
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de