Ausgabe 40/1999 |
04.10.1999 |
Editorial
Einheit suchen
Deutscher Apothekertag
"Reform rettet Solidarprinzip"
"Bei der Reform sind noch viele Änderungen nötig, aber die
Grundlinie bleibt die gleiche", stellte Erwin Jordan, Staatssekretär im
Bundesministerium für Gesundheit in seinem Statement bei der Eröffnung des Deutschen
Apothekertages klar, und erntete damit zahlreiche Pfiffe und Buh-Rufe aus dem Auditorium.
Nur mit solchen Reformansätzen könne das Solidarprinzip im Gesundheitswesen langfristig
gewährleistet werden.
Topiramat toppt Konkurrenz
Der PZ-Innovationspreis 1999 geht an das Neusser
Pharmaunternhemen Janssen-Cilag. Die Jury unter Vorsitz des Heidelberger Pharmakologen
Professor Dr. Ulrich Schwabe zeichnete das Antiepileptikum Topiramat (Topamax®) aus. Der
Arzneistoff unterscheide sich nicht nur strukturell von anderen Antiepileptika, sondern
biete Patienten auch eine neue Chance auf Anfallsfreiheit begründete Jurymitglied Dr.
Hermann Liekfeld die Entscheidung.
Schutz vor Götzentum
Wer ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel kaufen möchte, aber
kein Rezept hat, der bestellt es sich über das Internet. Daß dies in Deutschland
verboten ist, stört den Anbieter nicht, er agiert vom Ausland aus. Nur eine
internationale Regelung kann die Deutschen vor dubiosen Angeboten schützen, sagte
Assessor Lutz Tisch, Abteilungsleiter im Geschäftsbereich Recht, Information und
Öffentlichkeit bei der ABDA.
Stets auf das Wesentliche fokussiert
"Die ABDA ist gerüstet, die knappen Chancen wahrzunehmen, die uns in
der konkreten politischen Situation verbleiben", erklärte Dr. Johannes Pieck,
Sprecher der ABDA-Geschäftsführung vor der Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen
und Apotheker in Leipzig. Dabei fokussiere die ABDA-Politik stets auf das Wesentliche.
Kompetenz statt Rationierung
Sachlich und ohne Pathos hat ABDA-Präsident Hans-Günter Friese in
seiner Grundsatzrede das Motto zum Deutschen Apothekertag in Leipzig ausgerufen:
"Kompetenz statt Rationierung: Pharmazeutische Perspektiven!". Gesellschaft und
Politik müssten sich an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend die Frage stellen, wieviel
ideell und finanziell sie bereit sind, für die Gesundheit und den
medizinischen und pharmazeutischen Fortschritt zu zahlen. Oder wollten sie sehenden Auges
den Fortschritt in der Arzneimitteltherapie kappen?
Offener Eklat zeichnete sich ab
Ein offener Eklat hatte sich abgezeichnet, als der Vorstand der ABDA
am 29. September einen Ad-hoc-Antrag in die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen
und Apotheker einbrachte, der auf die klare Trennung zwischen Krankenhaus- und
öffentlichen Apotheken abzielte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Innere Einheit perfekt
ABDA wird die Chancen nutzen
Honorar für zusätzliche Dienstleistung? - Kommentar
Gleichbehandlung - Kommentar
Zu kurz gedacht - Kommentar
Regierung kann Politik nicht vermitteln
Internet: Schutz vor ökonomisch verbrämtem Götzentum
Qualitätssiegel für den Online-Weizen - Kommentar
Hans-Meyer-Medaille für Stürzbecher
Qualitätssicherung muss der Berufsstand selbst erarbeiten
Schulterschluss fürs Praxisnetz
Alle oder keiner - Kommentar
DAV-Forum: Selbsthilfegruppen als kompetente Partner sehen
Epilepsie darf nicht ausgrenzen - Kommentar
Topiramat bietet neue Chance - Interview
Kaum Spielraum - Kommentar
Expopharm: Gemeinsam gegen das Datenmonopol
Perfekter Service - Kommentar
Standortfrage Leipzig - Kommentar
Pharmazie
Hotline gibt Auskunft über Menopause
Die Deutsche Menopausengesellschaft (DMG) sucht die Nähe zur Patientin. Die DMG
will sich unter anderem über eine Hotline verstärkt an die Öffentlichkeit wenden. Auf
einer Pressekonferenz bei der 3. Tagung der Gesellschaft am 10. und 11. September 1999 in
Berlin begrüßte Privatdozent Dr. Dieter Felsenberg den "Auszug universitärer
Spezialisten aus dem Elfenbeinturm" und die "Umprogrammierung der Kopflastigkeit
wissenschaftlicher Denkweise".
Infliximab, Lamivudin, Moxifloxacin, Oxaliplatin,
Palivizumab, Tasonermin
Die Reihe der im September neu eingeführten Arzneistoffe ist
lang. Moxifloxacin erweitert die Palette der Gyrasehemmer. Neu sind zwei monoklonale
Antikörper: Mit Infliximab können Morbus-Crohn-Patienten behandelt werden; Palivizumab
schützt Säuglinge vor Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus.
Oseltamivir gegen Grippe
Roche hat von der schweizerischen Arzneimittelbehörde IKS die Zulassung für
Oseltamivir erhalten. Der erste Neuraminidasehemmer in Tablettenform wirke gegen alle
häufigen Grippeviren und verringere sowohl die Dauer der Krankheit als auch den
Schweregrad der Symptome, meldet das Unternehmen.
Medizin
Insulin: Vier Forscher und ein Hormon
Eine der letzten großen Erfolgsstories der modernen Medizin fand Anfang
der zwanziger Jahre statt. Innerhalb von nur zwei Jahren entdeckten vier Forscher das
Insulin und entwickelten es weiter bis zur medizinischen Anwendung am Menschen. Der
kanadische Arzt Frederick Banting war ohne Zweifel die treibende Kraft in der
Forschungsgruppe. Sein direkter Mitarbeiter Charles Herbert Best, damals noch Student,
wurde vor 100 Jahren geboren.
Wirtschaft und Handel
Herba-Poker geht in die nächste Runde
Wird die Finanzmacht siegen? Das Management der österreichischen Herba
Chemosan Apotheker hat der Übernahmeofferte von Gehe zugestimmt, das die Herba mit 2,59
Milliarden Schilling bewertet.
Superapotheken auf der grünen Wiese
Unabhängige britische Apotheker haben Pläne der größten britischen
Apothekenkette Boots heftig kritisiert, innerhalb der kommenden fünf Jahre umgerechnet
rund 3,75 Milliarden Mark in den Bau von 160 neuen "Super-Apotheken" auf der
grünen Wiese zu investieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Anleger auf Schnäppchenjagd - Pharmabörse
Betreuungsbedarf von Kindern - Steuertipp
Meldungen
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de