Ausgabe 42/1999 |
18.10.1999 |
Editorial
Profil zeigen
Titel
Antiinfektiva: Lactame, die töten und heilen
Hinterher ist man immer schlauer. Bei b-Lactamantibiotika
gilt das besonders. Zum einen hätte die Entdeckung viel früher gelingen können, wenn
man vorher schon gewusst hätte, was sich nur nach und nach herausstellte. Zum anderen
versteht man jetzt den bakteriellen und menschlichen Stoffwechsel viel besser, als man es
ohne b-Lactamantibiotika gekonnt hätte. Schauen wir kurz
zurück "hinter Fleming", bevor wir zu aktuellen Forschungen und Entwicklungen
auf diesem spannenden Gebiet kommen.
Politik
Profile: Mit Geschick und Improvisationsvermögen
"Apotheker mit Leib und Seele". Wenn dieser Satz zutrifft,
dann auf ihn. Pharmazierat Constantin Meyer hat sich der Arzneimittelherstellung und
pharmazeutischen Analytik verschrieben. Mit der Erweiterung der bereits vorher großzügig
ausgestatteten Apotheke um zusätzliche 450 Quadratmeter Labor- und Fabrikationsräume zu
Beginn dieses Jahres erfüllte er sich einen lang gehegten Jugendtraum.
Ministerium hält Budget für ausreichend
Nach Ansicht von Ministerialdirektor Dr. Hermann Schulte-Sasse könnte
das Arzneibudget eingehalten werden, wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) ihre
Mitglieder besser beraten würden.
CDU fährt harten Kurs gegen rot-grüne Gesundheitspolitik
Unmissverständlich hat Dr. Friedhelm Repnik, Sozialminister des Landes
Baden-Württemberg, anlässlich der Gründung des Fördervereins Pharmazie
Baden-Württemberg in Stuttgart angekündigt, dass die CDU/CSU mit aller Macht die
geplante Gesundheitsreform 2000 über den Bundesrat zu Fall bringen werde.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsreform: Kompromiss ist für
Union nicht mehr möglich
ABDA stellt "Spiegel"-Aussagen richtig
BfArM residiert jetzt in Bonn
Kollektiver Regress ist verfassungswidrig
Mehr operative Eingriffe
Erstattungsausschluss ist laut BSG rechtswidrig
Umfrage-Ergebnis: Höherer Budgetdruck lässt Verordnungen schrumpfen
CDU-Wirtschaftsrat: Beitragssatz könnte auf 12 Prozent gesenkt werden
Generika sofort auf die Positivliste
Bundesverfassungsgericht: Preisabschlag und -moratorium verletzen Hersteller-Grundrechte
Pharmazie
Diagnostik bei erstem Verdacht
Vor zehn Jahren veröffentlichten Forscher im Wissenschaftsmagazin Science einen
Artikel, der erstmalig ein neues Hepatitis-Virus beschrieb. Inzwischen gehen Experten
davon aus, dass alleine in Deutschland bis zu 800.000 Menschen das Hepatitis-C-Virus in
sich tragen.
Selbstgestricktes gegen den Alptraum Schlaflosigkeit
Wenn rund um den Globus die Lichter ausgehen, beginnt für
viele Menschen eine ruhelose Nacht. Schlafstörungen sind weit verbreitet, aber erst in
den letzten Jahren ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Rund 1500
Schlafforscher aus allen Kontinenten trafen sich vom 5. bis zum 9. Oktober in Dresden zum
dritten Kongress der "World Federation of Sleep Societies". Sanofi-Synthelabo
stellte dort ein neues Therapieschema vor, und die WHO präsentierte ihr Projekt zu Schlaf
und Gesundheit.
Spironolacton verbessert Prognose
bei Herzinsuffizienz
Herzinsuffiziente Patienten können von einer zusätzlichen Therapie mit dem
Aldosteronantagonisten Spironolacton profitieren, so das Ergebnis einer Untersuchung, die
Wissenschaftler kürzlich im New England Journal of Medicine publizierten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Strophanthin ist ein
Hormon
Herzinsuffizienz: Zusätzlicher b-Blocker
reduziert Todesrate
Interaktionen bei der Methadon-Substitution
Kooperation informierte Laien über Prostata und
Klimakterium
Impfen soll Masern zurückdrängen
Drei Institute kooperieren im Erlanger
Emil-Fischer-Zentrum
Medizin
Biomarker spüren kanzerogene Stoffe auf
Die Zahl der Krebserkrankungen wird bis 2001 nach Schätzungen der WHO
weltweit auf knapp 15 Millionen steigen. Um Zusammenhänge zwischen Ernährungsverhalten
und der Prävention oder Entstehung von Krebserkrankungen aufzuklären, fehlen bislang
noch epidemiologische Daten.
Mit Genfähren in den Aktienhimmel
Eine sichere und praktikable Genfähre für DNA-Impfstoffe soll einem
jungen Berliner Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Einen Etappensieg konnte die kleine
Aktiengesellschaft Mologen Holding vergangene Woche in Berlin verbuchen: Ihrem Vorstand
Professor Dr. Burghardt Wittig wurde von der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger
Unternehmer die Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" verliehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Reisemedizin:
Türkeitouristen schleppten Salmonellen nach Hause
Apotheker sind Partner bei der Herzwoche ´99
Trockener Mund macht Karies
Wirtschaft und Handel
Streicheleinheiten für das Gemüt
Wie kann ein Kunde, mit dem die Apothekerin/der Apotheker nicht auf Du
steht, wegen einer nicht ganz alltäglichen Situation zu einer Stellungnahme, einem Urteil
oder einer bestimmten Verhaltensweise veranlasst werden? Ihn direkt darauf anzusprechen
fällt vielleicht schwer, weil das für beide Seiten zu nüchtern, geschäftstüchtig oder
aufdringlich erscheinen könnte. Intuitiv wird in solchen Situationen die Ich-Aussage
gewählt, um eine aufgeschlossene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
Wachstum im Weltpharmamarkt
Nach Berechnungen von IMS Health gehört der Pharmamarkt weiterhin zu den
Wachstumsmärkten in der Welt. Das Institut bezieht sich dabei auf seine aktuelle Studie
Pharma Prognosis International. Berücksichtigt sind darin laut IMS die bedeutendsten
Arzneimittelgruppen in den wichtigsten Länder des Apotheken- und Klinikmarkts bis 2003.
Außerdem in der Druckausgabe:
Triste Herbsttage - Pharmabörse
Bezahlung von Aushilfen - Steuertipp
Meldungen
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de