Ausgabe 26/1999 |
28.06.1999 00:00 Uhr |
Editorial
Grundlagenforschung stärken
Titel
Restless-Legs-Syndrom: Rastlose Beine, Ruhelose Nächte
Nachts um halb eins: Katharina M. wandert durch die dunkle, stille Wohnung. Sie muß sich bewegen. Laufen, laufen, laufen, sonst kann sie das Kribbeln in den Beinen nicht aushalten. "Vielleicht raubt mir tatsächlich ein längst verdrängtes Kindheitserlebnis den Schlaf?" denkt sie und erinnert sich mit gemischten Gefühlen an den Psychiater, den sie auf den Rat ihres Hausarztes hin aufgesucht hat. Sie wühlt in den hintersten Windungen ihres Gehirns, sucht geheime Gedanken, verschwommene Erinnerungen, längst vergessene Erlebnisse und läßt sie in der Stille des Hauses wieder aufleben. Aber sie findet nichts. Nichts, das ihr erklären könnte, warum sie Nacht für Nacht, Kilometer für Kilometer zurücklegen muß, ohne daß die körperliche Ermüdung ihr anschließend den lang ersehnten Schlaf bringt.
Politik
Zukunftsprogramm 2000: Fischer nennt Angst vor Finanzloch unbegründet
Die gesetzliche Krankenversicherung bleibt von den Sparbeschlüssen der Bundesregierung weitgehend verschont. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte in Bonn, das vom Kabinett beschlossene "Zukunftsprogramm 2000", das Einsparungen von 30 Milliarden DM im Bundeshaushalt vorsieht, werde kein Finanzloch in die Krankenversicherung reißen.
Baden-Württemberg: Doppelspitze mit Damen
Das hat es noch nie gegeben: Zwei Frauen stehen an der Spitze einer Landesapothekerkammer. Am 23. Juni wählte die Vertreterversammlung der LAK Baden-Württemberg mit klarer Mehrheit die bisherige Vizepräsidentin Karin Wahl zur Kammerpräsidentin. Kollegin Wahl ist bundesweit die erste Frau in diesem Amt.
Neue Tarifverträge für Angestellte ab Juli 1999
Nach langen und zähen Verhandlungen haben die Tarifpartner, der Bundesverband der Angestellten in Apotheken (BVA) und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA), einen neuen Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter und einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen, die am 1. Juli 1999 in Kraft treten. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gelten sie ab 1. Oktober dieses Jahres.
Außerdem in der Druckausgabe:
"ABDA-Rechtsgutachten" soeben erschienen
Weiterbildung: Gesundheitsberatung will gelernt sein
Mifegyne: SPD und Grüne gehenden Sonderweg
Bonner Politzirkus - PZ-Kommentar
Apotheker-Informationsreise sagte Bonn ade
GKV-Reform 2000: Kabinettsentwurf stößt auf wenig Gegenliebe
Apotheker sollen Diabetiker noch intensiver betreuen
PKV ist mit Entwicklung der Ausgaben zufrieden
AOK hält Sparerwartungen für überzogen
Lohnnebenkosten: FDP will GKV-Anteil der Arbeitgeber einfrieren
WHO: Arzneimittelspenden für das Kosovo oft ungeeignet
VFA will für Patienten das Beste, nicht das Billigste
Mehr Spenden für Krebshilfe
Patientenorganisation verurteilt Ärzteaktion
Doktor-Hopping meist nur bei Unzufriedenheit mit dem Arzt
Pharmazie
Highlight-Kongreß: Spielwiese für noble Forschung
"What a feeling!" In dem Kultfilm Flashdance war mit diesem Song, den die Bigband bei ihrem Konzert am Vorabend des 3. Highlight-Kongresses anstimmte, sicher ein anderes "feeling" gemeint als der Kontakt mit Spitzenwissenschaftlern. Doch auch der kann begeistern, wie die Teilnemer des Lindauer Kongresses im Vorfeld der Nobelpreisträgertagung erfahren konnten.
Thalidomid steht vor einem Comeback
Wenn sich die Ergebnisse einer kanadischen Arbeitsgruppe bestätigen, kann möglicherweise ein simpler Radikalfänger dem Thalidomid zu einem Comeback verhelfen. Contergan® wurde in den 60er Jahren aufgrund erschreckend vieler Mißbildungen vom Markt genommen. Der Radikalfänger ist nun eventuell in der Lage, die teratogenen Eigenschaften von den therapeutischen Effekten des Thalidomids abzugrenzen.
Alter Wirkstoff neu verpackt
Interferon alpha 2-a (Roferon-A®) ist zur Zeit der einzige Wirkstoff, der zur Elimination von Hepatitis-C-Viren führt, allerdings nur bei etwa 20 Prozent der chronisch Infizierten. In Kombination mit Ribavirin (Virazole®) wehren zwar etwa doppelt so viele Patienten das Virus ab, die Nebenwirkungen führen aber häufig zum Abbruch der Therapie (siehe Titel in PZ 19/99). Wie Experten der Firma Roche auf einer Pressekonferenz vom 14. bis 15 Juni in Basel berichteten, gelang es ihnen nun, Interferon alpha 2-a für die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Infektion zu optimieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Staunen und Diskutieren - PZ-Kommentar
Universität München: Hightech-Campus für Pharmazie und Chemie
Impfstoff schützt vor Rotaviren
Indikationserweiterung für Interferon alpha
Neu auf dem Markt: Rimexolon, Zaleplon und Moroctocog alpha
Pestwurz zur Migräneprophylaxe
Medizin
Salmonellen im Gepäck
Infektionen mit Salmonellen sind in einigen Ländern auf dem Vormarsch. Zum Beispiel schleppten kanadische Urlauber das Bakterium aus der Dominikanischen Republik mit nach Hause. Auch in den USA steckten sich die Besucher eines Restaurants im County Henrico im Bundesstaat Virginia an. Im ostafrikanischen Kenia erkranken immer mehr Menschen an Malaria. Die Zahl der Infektionen in der Küstenregion um Mombasa stiegen erneut stark an. Im Juni finden Sie in unserem Reisetelegramm wieder wichtige Informationen zu weltweit bedeutenden Krankheitsausbrüchen. Damit Sie sich auf der Seite gut zurechtfinden, haben wir die einzelnen Meldungen alphabetisch nach Ländern sortiert.
Wirtschaft und Handel
Weleda wächst mit Körperpflege
Der Schweizer Kosmetik- und Arzneimittelproduzent Weleda ist 1998 mit Körperpflegeprodukten gewachsen, hat aber schlechter verdient. Die Weleda Gruppe, Arlesheim/Schweiz, steigerte den Umsatz um 6,1 Prozent auf 170 Millionen Franken. Der Gewinn ging dagegen wegen vermehrter Investitionen um 14 Prozent auf 4,59 Millionen Franken zurück.
Strathmann plant Biotech-Zentrum
Die Strathmann-Gruppe will ganze Unternehmensbereiche nach Bovenau in Schleswig-Holstein verlegen. Auf einer Veranstaltung des Kieler Ministeriums für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Touristik präsentierte das Unternehmen entsprechende Pläne unter dem Motto "Biotechnologie statt Schweinezucht" und stieß damit gemäß eigenen Angaben auf das Interesse von Minister Klaus Buß.
Außerdem in der Druckausgabe:
APO-Bank: Auf bewährtem Kurs
Lebensversicherungen nicht immer steuerlich begünstigt - Steuertip
Übernahmespekulationen - Pharmabörse
Meldungen
Magazin
Schöne Postkarten und nette Wünsche
Computerpraxis
Domain-Namen: Das virtuelle Apotheken-ABC
Dokumente im World-Wide-Web (WWW) haben eine eindeutige Adresse, den sogenannten "Uniform Resource Locator" (URL). Unter dieser Adresse sind die Dateien weltweit über das Internet abrufbar. Gewöhnlich bemühen sich die Anbieter, möglichst eingängige Adressen zu vergeben, damit sich der Nutzer die URL leicht einprägen kann. Anbieter aus dem Apothekenbereich verwenden deshalb meistens Adressen, die Buchstaben des Wortes "Apotheke" enthalten. Entsprechend zahlreich sind Domains mit diesem Namen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Geht Nessie ins Netz
Erste Hilfe für Zwangssurfer
© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de