Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/1999

03.05.1999  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 18 INHALT

  Editorial
Chance verpaßt

Titel
Mit dem Feuerzeug setzte sich Johann W. Döbereiner ein Denkmal
Als am 24. März 1849 der Professor für Chemie an der Universität Jena für immer die Augen schloß, verlor die noch junge akademische Chemie in Deutschland einen ihrer prominentesten Vertreter: Johann Wolfgang Döbereiner. Er war nicht nur ein anerkannter theoretischer Chemiker, sondern auch ein Pionier des chemischen Experimentalunterrichts und ein Praktiker, "der, selbst ein anerkannter Analytiker, (die) Analyse zu lehren zum mindesten ebenso gut verstand, wie die Franzosen".

Politik
Friese: Reform führt zu Systembruch
Die Gesundheitsstrukturreform führt zu einem Systembruch, wenn die Inhalte, wie sie im Arbeitspapier aus dem Hause Andrea Fischer stehen, umgesetzt werden. Davon ist ABDA-Präsident Hans-Günter Friese überzeugt. Beim 23. Informationsgespräch mit wirtschafts- und sozialpolitischen Journalisten in Berlin erklärte Friese, daß die ABDA zwar auch den Reformbedarf im Gesundheitswesen sehe, Analyse und Lösungsansätze unterscheiden sich aber von denen der Regierungskoalition.

Reform bringt Reimporte und zwei Positivlisten
Zwei Positivlisten, ein neues Arzneimittelinstitut, Verpflichtung des Apothekers zur Abgabe (re-)importierter Medikamente und Budget-Benchmarking - dies sind die Kernpunkte einer neuen Pharmapolitik, die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) durchsetzen will.

Hausärzte nennen Politik der KBV patientenfeindlich
Die Arzneimittelpolitik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) heizt den Konflikt mit den Hausärzten weiter an. Für den Berufsverband der Allgemeinärzte (BDA) betreibt die KBV nur noch eine "hausarztfeindliche Patienten-Vertreibungsstrategie" und liefert der Politik in vorauseilendem Gehorsam Stichworte für weitere Einschränkungen bei der Pharmakotherapie.

Außerdem in der Druckausgabe:
Mangelverwaltung - PZ-Kommentar
Preis an der Spitze des AV Nordrhein
Die Knappheit der Mittel als dauerhaftes Problem
Arzneimittelvertrieb im Internet - EU-Nachrichten
Bartetzko führt Kammer Berlin
Karl Jung nicht abgewählt
Apotheker fragen immer öfter nach
Allergiker suchen Heil in Alternativmethoden
Sozialbilanz unterstreicht Funktion der Apotheke
Krankenhausversorgung: Vertriebsbindungsverträge abschließen und einhalten

Pharmazie
Sparfloxacin, Gyrasehemmer gegen ambulant erworbene Pneumonien
Sparfloxacin wurde mit dem Ziel entwickelt, die antibakterielle Wirkung der Fluorchinolone gegen gramnegative Bakterien auch auf grampositive Erreger auszudehnen. Obwohl es sich bei dem Wirkstoff um ein Breitspektrumantibiotikum handelt, beschränkt sich seine Anwendung aufgrund des Sicherheitsprofils bislang auf die Behandlung von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen.

Neue Zytostatika und ein Antikörper als Spürhund
Wirkstoffe aus der Natur sorgen immer wieder für Überraschungen: Zwei vielversprechende Tumortherapeutika stammen aus einer Pflanze und einem Bakterium. Diese und andere Strategien der Krebstherapie standen im Zentrum des Symposiums der Abteilung Experimentelle Krebsforschung der Deutschen Krebsgesellschaft in Heidelberg.

Dexketoprofen und Daclizumab - Neu auf dem Markt
Nur zwei neue Arzneistoffe kamen im April 1999 auf den deutschen Markt.Das Analgetikum Dexketoprofen ist das S-Enantiomer des nicht-steroidalen Antirheumatikums Ketoprofen. Der humanisierte monoklonale Antikörper Daclizumab bindet an die Rezeptoren des Interleukin (IL)-2-Rezeptors und unterdrückt damit Abstoßungsreaktionen nach einer Nierentransplantation.

Außerdem in der Druckausgabe:
Atopisches Ekzem und Psoriasis: Immunsuppressiva sorgen für frischen Wind
Palivziumab soll Atemwege schützen
Typhus: Tod auf dem Teller
Fabaceenextrakt hemmt Entzündungen
Zwangsstörungen: SSRI und Verhaltenstherapie für bessere Lebensqualität
Metformin für übergewichtige Typ-II-Diabetiker
Vitamin E wirkt neuroprotektiv

Medizin
Mit weltweitem Forschungsverband gegen mikrobielle Dynamik
Wahrscheinlich 8 bis 9 Milliarden Menschen werden bis zum Jahr 2020 unseren Globus bevölkern. Spätestens zur Halbzeit des kommenden Jahrhunderts wird die 10-Milliarden-Marke durchbrochen, rechnet die Weltgesundheitsorganisation WHO. Nach Meinung von Experten sind bei einem solchen Bevölkerungswachstum riesige Probleme programmiert.

Mit gemeinsamem Projekt gegen Polio
Das Robert-Koch-Institut (RKI) beteiligt sich mit Einsätzen in Burkina Faso und im Tschad an der globalen "Stop Transmission of Polio (STOP)" Initiative der WHO, die die weltweite Ausrottung der Poliomyelitis bis zum Jahr 2000 zum Ziel hat.

Außerdem in der Druckausgabe:
Blauer Dunst schnürt Ungeborenen die Luft ab

Wirtschaft und Handel
Stada: 600 Millionen im Visier
Für Stada war 1998 erneut ein Rekordgeschäftsjahr - und das zum dritten Mal in Folge. Dieses Ergebnis präsentierte Vorstandsvorsitzender Hartmut Retzlaff auf der Bilanzpressekonferenz am 28. April in Bad Vilbel.

Sanacorp-Lieferdaten kommen per Internet
Eine neue Form der Datenkommunikation zwischen pharmazeutischem Großhandel und Apotheken führt der Sanacorp Pharmahandel in den nächsten Wochen ein. Mit DataMail schließe sich erstmals der technische Kreis in der Beziehung zwischen Großhandel und Apotheke, lobte Vorstandsmitglied Manfred Renner bei der Vorstellung des Dienstes vor der Presse. 

Außerdem in der Druckausgabe:
Lifestyle Drugs sind künftig die Gewinner
Durchs Dickicht der 630-DM-Job-Regelung - Steuertip
Die Jagd gehrt weiter  - Pharmabörse
Meldungen

Magazin
Tolle Preise gewinnen - Silbenrätsel
Pharmazeutische Standardwerke
"Top im Kopf 2000" erfolgreich gestartet
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa